10 November 2025
Hauptgebäude der Universität
Europe/Berlin timezone

Diese Veranstaltung aus wissenschaftlicher Perspektive thematisiert die Herausforderungen des Katastrophenschutzes in Hamburg im Zuge des Klimawandels, insbesondere bei Sturmfluten und Hochwasser. Im Panel diskutieren Expert:innen der Universität Hamburg aktuelle Strategien, technologische Fortschritte und innovative Ansätze zur Risikoabschätzung, Lagebeurteilung und Koordination in Großschadenslagen. Im Anschluss werden innovative Entwicklungen des Forschungsprojekts RESCUE-MATE vorgestellt, das eine offene, dezentrale KI- und Datenplattform für den urbanen Katastrophenschutz entwickelt. Diese Plattform ermöglicht die Integration zahlreicher Datenquellen, inklusive digitaler Zwillinge, intelligenter Sensorik und sozialer Medien, um eine präzise und aktuelle Lagebewertung zu gewährleisten. Durch den Einsatz automatisierter Datenanalyse, Lagebildsimulationen und prädiktiver Modelle sollen Einsatzkräfte, Behörden und die Bevölkerung besser informiert und koordiniert werden. Die Demo- und Poster-Session zeigt konkrete Prototypen, bisherige Ergebnisse sowie die praktische Anwendbarkeit der Technologie zur Verbesserung der Krisenreaktion in Hamburg. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Innovationen die Resilienz und Effizienz urbaner Katastrophenmanagementsysteme nachhaltig zu stärken.

Starts
Ends
Europe/Berlin
Hauptgebäude der Universität
Hörsaal ESA B - Agathe-Lasch-Hörsaal
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Registration
Registration for this event is currently open.