5. Workshop barrierefreie Dokumente
from
Friday 29 April 2022 (13:00)
to
Saturday 30 April 2022 (14:00)
Monday 25 April 2022
Tuesday 26 April 2022
Wednesday 27 April 2022
Thursday 28 April 2022
Friday 29 April 2022
13:00
Begrüßung und Einführung
Begrüßung und Einführung
13:00 - 13:15
Room: ESA W 221
13:15
Barrierefreie IT an deutschen Hochschulen
-
Erdmuthe Meyer zu Bexten
(
Regierungspräsidium Gießen
)
Barrierefreie IT an deutschen Hochschulen
Erdmuthe Meyer zu Bexten
(
Regierungspräsidium Gießen
)
13:15 - 13:35
Room: ESA W 221
Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet alle öffentlichen Stellen und somit auch die Hochschulen, ihre Webauftritte inkl. Dokumente (z.B. PDF) und mobile Anwendungen, aber auch digitalen Verwaltungsabläufe barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft auch die Campus und Lehr-/Lernmanagementsysteme sowie die Anwendungen des Intranets, um Studierenden und Beschäftigten mit Beeinträchtigungen ein barrierefreies Arbeits-, Lehr- und Wissenschaftsumfeld zu gewährleisten. Die Überwachungsstelle der Bundesländer überprüft die Webseiten und Apps aller öffentlichen Stellen. Was passiert in diesem Kontext an deutschen Hochschulen? Wie sehen die Prüfergebnisse aus? Was muss an den Hochschulen noch verbessert werden?
13:35
Kompetenzen zur Erstellung barrierefreier Dokumente
-
Björn Fisseler
(
FernUniversität Hagen
)
Kompetenzen zur Erstellung barrierefreier Dokumente
Björn Fisseler
(
FernUniversität Hagen
)
13:35 - 13:55
Room: ESA W 221
Zwei Jahre Corona-Pandemie und das damit verbundene Emergency Remote Teaching haben Hochschulen deutlich gemacht, dass die Barrierefreiheit nicht nur der digitalen inklusiven Lehre wichtig ist. Ein Aspekt dabei ist die Erstellung barrierefreier Materialien und Dokumente. Ausgehend von der Analyse der Informationsportale US-amerikanischer Hochschulen vor und während der Corona-Pandemie möchte ich diskutieren, wer welche Kompetenzen benötigt und ob ein zu technisch-praktischer Fokus vielleicht zu kurz greift.
14:05
Kompetenzen für Barrierefreiheit
-
Ursula Weber
(
DVBS
)
Kompetenzen für Barrierefreiheit
Ursula Weber
(
DVBS
)
14:05 - 14:25
Room: ESA W 221
Europäische nationale Gesetzgebung verpflichten die öffentliche Hand und mehr und mehr auch private Anbieter zur Umsetzung der Barrierefreiheit. Doch auf welcher Grundlage wird die Barrierefreiheit umgesetzt und geprüft? In diesem Beitrag werden drei mögliche Zertifizierungen vorgestellt, die über IAAP-DACH erworben werden können
14:25
Digitale Barrierefreiheit in der Lehre – Ist-Zustand und Erwartungen aus der Perspektive von Lehrenden
-
Christin Stormer
(
Universität Bielefeld
)
Michael Johannfunke
(
Universität Bielefeld
)
Digitale Barrierefreiheit in der Lehre – Ist-Zustand und Erwartungen aus der Perspektive von Lehrenden
Christin Stormer
(
Universität Bielefeld
)
Michael Johannfunke
(
Universität Bielefeld
)
14:25 - 14:45
Room: ESA W 221
Im Rahmen des Forschungsprojekts SHUFFLE (“Hochschulinitiative Barrierefreiheit für Alle” wurde an den vier beteiligten Hochschulen eine Umfrage unter den Lehrenden durchgeführt. Insgesamt haben 179 Personen teilgenommen und uns Auskunft über ihren derzeitigen Kenntnisstand zum Thema digitale Barrierefreiheit, ihre Weiterbildungsbedarfe, aber auch ihre Bedenken gegeben. Im Workshop werden wir die Ergebnisse der Befragung zusammenfassen, soweit sie für die Verwendung von Dokumenten in der Lehre relevant sind. Zu ihnen gehören eine Erhebung des Kenntnisstandes in Bezug auf die konkrete Umsetzung digitaler Barrierefreiheit in der Lehre (Dokumente, Learning-Management-Systeme, E-Prüfungen), die Abfrage von Weiterbildungsbedarf und Interesse zu bestimmten Themen, und qualitative Daten zu konkreten Erfahrungen und offenen Fragen der Teilnehmenden. Unser Beitrag gibt Impulse, wie sich die digitale Barrierefreiheit in der Hochschullehre realisieren lässt – und welche Bedenken und Hürden adressiert werden müssen.
15:00
Kaffeepause
Kaffeepause
15:00 - 15:30
Room: 220
15:30
Barrierefreiheit digital mitdenken
-
Inken Rabbel
(
HFD
)
Luisa Gregory
(
HFD
)
Barrierefreiheit digital mitdenken
Inken Rabbel
(
HFD
)
Luisa Gregory
(
HFD
)
15:30 - 15:50
Room: ESA W 221
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) informiert, berät und vernetzt Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel die digitale Transformation der Hochschulen gemeinsam zu gestalten. In diesem Kontext spielt das Thema Chancengerechtigkeit und damit auch der barrierefreie Zugang zu allen Aspekten des digitalen Hochschullebens eine wichtige Rolle. Mit seinem bundesweiten Netzwerk möchte das HFD dazu beitragen, dass Barrierefreiheit in der digitalen Hochschulbildung stärker mitgedacht wird. Entsprechende Aktivitäten und erste Erfolge werden im Rahmen des Beitrags vorgestellt.
15:50
Service Desk Barrierefrei der ZAB
-
Dustin Matzel
(
Universität Bielefeld
)
Michael Johannfunke
(
Universität Bielefeld
)
Service Desk Barrierefrei der ZAB
Dustin Matzel
(
Universität Bielefeld
)
Michael Johannfunke
(
Universität Bielefeld
)
15:50 - 16:10
Room: ESA W 221
Die ZAB - Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei der Universität Bielefeld betreibt einen Service Desk Barrierefrei. Hier haben Lehrende die Möglichkeit ihre Lehrmaterialien zur Prüfung einzureichen. Es werden mittels verschiedener manueller und automatisierter Tests eingereichte Lehrmaterialien auf ihre Barrierefreiheit hin überprüft. Der Service Desk Barrierefrei ist dabei ein reiner Testservice und kein Umsetzungsservice. Deshalb werden Lehrenden für die jeweiligen Probleme verständliche Lösungsansätze präsentiert und sie können sich wieder an uns wenden, wenn sie weitere Fragen haben. In diesem Vortrag beschreiben wir unsere Erfahrungen, die wir im letzten Jahr mit dem Service Desk Barrierefrei gemacht haben und geben Ausblicke wie wir es in Zukunft weiter verbessern wollen.
16:25
Einblick in die Forschung - Neue Ansätze zur Erstellung und zum Nutzen von barrierefreien Dokumente
-
Thorsten Schwarz
(
KIT, Karlsruhe
)
Einblick in die Forschung - Neue Ansätze zur Erstellung und zum Nutzen von barrierefreien Dokumente
Thorsten Schwarz
(
KIT, Karlsruhe
)
16:25 - 16:45
Room: ESA W 221
Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten Dokumente teil-automatisiert barrierefreie zu machen. Insbesondere im MINT-Bereich. Hier gilt es nicht nur Texte, sondern auch mathematische Formeln, chemische Strukturformeln und komplette wissenschaftliche Arbeiten zugänglich zu machen. Und das auch für Unerfahrene mit Unterstützung. Außerdem bieten neue Techniken ganz neue Möglichkeiten für Betroffene interaktiv und selbständig mit diesen Dokumenten zu arbeiten.
17:00
Pause
Pause
17:00 - 17:20
Room: ESA W 221
17:20
Befugte Stellen und die Gruppe der Studierenden mit Lesebehinderungen
-
Miriam Schuh
(
Universität Hamburg
)
Maike Gattermann-Kasper
(
Universität Hamburg
)
Befugte Stellen und die Gruppe der Studierenden mit Lesebehinderungen
Miriam Schuh
(
Universität Hamburg
)
Maike Gattermann-Kasper
(
Universität Hamburg
)
17:20 - 17:35
Room: ESA W 221
17:35
Erfahrungen als befugte Stelle mit der Erstellung barrierefreier Bücher
-
Gerhard Weber
(
TU Dresden
)
Erfahrungen als befugte Stelle mit der Erstellung barrierefreier Bücher
Gerhard Weber
(
TU Dresden
)
17:35 - 17:50
Room: ESA W 221
18:30
Abendessen Abaton Bistro (Selbstzahler:in)
Abendessen Abaton Bistro (Selbstzahler:in)
18:30 - 20:00
Saturday 30 April 2022
09:00
Gesprächsrunden
Gesprächsrunden
09:00 - 10:00
Room: 06, 07
10:15
Praxisworkshops Runde 1
Praxisworkshops Runde 1
10:15 - 11:45
Room: 06, 07, 504, 515, 516
Workshop 1 Powerpoint Raum 504 Workshop 2 LaTeX Raum 516 Workshop 3 iPad Raum 06 Workshop 4 Barrierefreie Videos 515 Workshop 5 Dokument- und Arbeitsblattgestaltung Raum 07
12:00
Praxisworkshops Runde 2
Praxisworkshops Runde 2
12:00 - 13:30
Room: 06, 07, 504, 515, 516
Workshop 1 Powerpoint Raum 504 Workshop 2 LaTeX Raum 516 Workshop 3 iPad Raum 06 Workshop 4 Barrierefreie Videos 515 Workshop 5 Dokument- und Arbeitsblattgestaltung Raum 07
13:30
Gemeinsamer Austausch und Workshopabschluss
Gemeinsamer Austausch und Workshopabschluss
13:30 - 14:00
Room: 06, 07