27. Oktober 2025
Mittelweg 177, EG.
Europe/Berlin Zeitzone

In der zweiteiligen Veranstaltung "Hamburg im Jahr 2050: Wie wollen wir gemeinsam mit Wasserrisiken umgehen?" werden wir mit Ihnen interaktiv und auf visuelle Weise die wasserbedingten Risiken der Stadt und die Möglichkeiten zur Anpassung daran erforschen. Zum Auftakt stellen wir aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Wasser von 4 Seiten" zur Diskussion. Wir präsentieren drei Szenarien von Hamburg im Jahre 2050, die unterschiedliche Strategien zur Anpassung an den Klimawandel verfolgen: Bewältigung, inkrementelle Klimaanpassung, und transformative Klimaanpassung. Darauf aufbauend werden wir mit Ihnen gemeinsam erforschen, welche wasserbedingten Risiken Ihnen in Ihrem Alltag begegnen, welche Sie künftig erwarten und wie Sie sich wünschen wie wir uns als Gesellschaft und als Stadt darauf vorbereiten, gegen diese Wasserrisiken gewappnet zu sein. Hierbei unterstützt uns eine Live-Zeichnerin, die das, was wir in gemeinsamer Diskussion entwickeln, für uns über Tablet und Leinwand zusammenbringt. Seien Sie bei diesem einzigartigen und interaktiven Vorhaben dabei und gestalten Sie mit uns Hamburg 2050, als wasserbewusste Stadt für eine nachhaltige Entwicklung.

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung und zu den Hamburger Horizonten: https://hamburger-horizonte.de/

Veranstalter: Universität Hamburg, Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS)

Beginnt
Endet
Europe/Berlin
Mittelweg 177, EG.
Raum N0006/0008
Präsidialverwaltung Universität Hamburg Mittelweg 177 20148 Hamburg
Anmeldung
Die Anmeldephase für diese Veranstaltung läuft derzeit.