Dienstag, 10. Februar 2026
14:00 – 15:00 Uhr: Begrüßung & Vorstellung des Projekts
„Doing History. Geschichte machen in transmedialen Geschichtskulturen“
Kaffeepause
Panel I: Theoretische/Methodische Perspektiven
15:30 – 15:50 Uhr: Geh-schichten er-fahr-en. Zur sakralen Aneignung von Geschichte in Storyworlds
Achim Saupe (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
15:50 – 16:10 Uhr: Zum Bedeutungswandel politisch umkämpfter abstrakter Begriffe: Eine semantisch-pragmatische Analyse
Stefan Hinterwimmer (Linguistik des Deutschen, Universität Hamburg) & Runa Plützer (Germanistische Linguistik/Geschichte, Bergische Universität Wuppertal)
Diskussion
16:35 – 16:55 Uhr: Wer erzählt, wer forscht „Kinderverschickung“ als umkämpfte Geschichte
Helge-Fabien Hertz (Historisches Institut, Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Duisburg- Essen)
16:55 – 17:15 Uhr: Auditive und affektive Zugänge zu archivierten Interviews
Janine Schemmer (Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)
Diskussion
17:45 Uhr: Ende des Tagungsprogramm
Mittwoch, 11. Februar 2026
Panel II: Performative Geschichtspraktiken
9:30 – 9:50 Uhr: Martialischer Mediävalismus. Männlichkeitskonstruktionen und Praktiken des Kämpfens in Wikinger-Reenactment und Historischem Fechten
Eric Burkart (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg), Anne Greule (Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen), Kathrin Klausmeier (Didaktik der Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen), Bettina Bredereck (Sportwissenschaften – Sportpädagogik, Goethe Universität Frankfurt)
9:50 – 10:10 Uhr: Dem Kommunismus entkommen! Doing History in Escape Rooms
Sabine Stach (Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig)
Diskussion
10:35 – 10:55 Uhr :„Geschichte wird gemacht“: Historische
Rekonstruktionen und Inszenierungen von Pop- und Rockmusikgeschichte im Zeichen von Nostalgie und Retromania
Carsten Heinze (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Universität Hamburg)
10:55 – 11:15 Uhr: Metal und Melancholie. Nostalgie als Bestandteil populärer Geschichtsdarstellungen
Kilian Baur (Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
Diskussion und anschließende Mittagspause
Panel III: Illustration
13:00 Uhr – 13:20 Uhr: Historisches Illustrieren
Sarah Gorf-Roloff (freie Illustratorin/“Studio Ranokel“, Projektleiterin „Wissenschaftliche Illustration“ der Illustratoren Organisation)
13:20 – 13:40 Uhr: Qualitätsstandards bei der kollaborativen,
interdisziplinären Bild(er)findung in der Wissenschafts kommunikation
Jochen Stuhrmann (freiberuflicher Medienschaffender)
Diskussion
14:05 – 14:25 Uhr: BILDWISSEN MACHT GESCHICHTE. Zur historisch- kulturwissenschaftlichen Analyse von Postkarten des urbanen Vergnügungsviertels Hamburg St. Pauli
Manuel Bolz (Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen), Laura Völz (Europäische Ethnologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Anna Reinöhl (Berlin)
14:25 – 14:45 Uhr: Vom Text zum Bild. Kritische Illustration als Methode zur Evaluation von historischen Texten
Philine Dorenbusch (freie Illustratorin, Strategisches Kommunikationsdesign Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)
Diskussion
Kaffeepause
16:00 – 18:00 Uhr: Netzwerkveranstaltung (nähere Infos folgen)
Donnerstag, 12. Februar 2026
Panel IV: Digitale Geschichte
9:30 Uhr – 9:50 Uhr: Doing „KI-History“? Oder: Was ist KI-generierte Geschichte?
Sebastian Kubon/Charlotte Lerg (Ludwig-Maximilians-Universität München)
9:50 Uhr – 10:10 Uhr: Eine Untersuchung KI-generierter Geschichtsnarrative und ihrer Rezeption am Beispiel von History-POVs
Anna Neovesky/Nina Brolich (Philosophische Fakultät, Universität Erfurt und Fachrichtung Angewandte Informatik, Fachhochschule Erfurt)
Diskussion
10:35 Uhr – 10:55 Uhr: Zwischen Daten, Deutungsmustern und Diskurs. Das Geschichtemachen zur #DDR in Social Media interdisziplinär erforschen
Anja Neubert (Geschichtsdidaktik, Universität Leipzig), Jannis Klähn (Computational Humanities Research Group, Universität Leipzig), Pauline Luise Graf/Alexander Leistner (Kulturwissenschaften, Universität Leipzig)
10:55 Uhr – 11:20 Uhr: Ge-/Ver-Spielte Geschichte. Strategien der Geschichtsnutzung in digitalen Spielen
Mathias Herrmann (Didaktik der Geschichte, Technische Universität Dresden), Jan Siefert (Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen)
Diskussion & Abschluss
Ende der Tagung um 12 Uhr