Speakers
Description
Hintergrund
Das Konzept „Physical Literacy“ (PL) hat sich in jüngerer Zeit über mehrere Kontinente hinweg verbreitet (Whitehead, 2019) und ist international mittlerweile auch Gegenstand zahlreicher Interventionsstudien und Reviews. Übereinstimmend mit der weit verbreiteten Definition der International Physical Literacy Association (IPLA, 2017) umfasst das PL-Konzept insbesondere physische („physical competence“), kognitive („knowledge and understanding“) sowie affektive („motivation and confidence“) Elemente von Bewegung.
Während der Ansatz insbesondere im anglophonen Sprachraum schnell Verbreitung gefunden hat, ist er in weiten Teilen Europas bislang wenig etabliert (Carl et al., 2023). Auch im deutschsprachigen Raum wird der PL-Ansatz nur zögerlich aufgegriffen (Töpfer et al., 2021). Obgleich PL insbesondere im Kontext von Sportunterricht konzipiert wurde, hat sich gerade die deutschsprachige Sportpädagogik bislang kaum mit dem Ansatz und potenziellen Schnittstellen zu etablierten sportpädagogischen Konzepten beschäftigt.
Der vorliegende Arbeitskreis möchte zur Diskussion über PL im deutschsprachigen Raum anregen. Hierfür möchten wir mit den folgenden fünf Beiträgen das forschungsbezogene Potenzial von PL insbesondere theoretisch näher beleuchten. Um die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung in dem Arbeitskreis zu fördern, möchten wir das Format zusätzlich durch einen Diskutanten bereichern, wofür wir Jörg Thiele vorschlagen.
Beitragsübersicht
- Erin Gerlach führt in die grundlegenden Elemente des PL-Ansatzes ein und stellt aktuelle Entwicklungen dazu vor.
- Clemens Töpfer skizziert den konzeptuellen Stand zu PL in Deutschland aus sportpädagogischer Sicht. Dabei zeigt er Schnittstellen zu vorhandenen sportpädagogischen Konzepten sowie zu etablierten Begriffen der Sportpädagogik auf.
- Michael Braksiek stellt die Begriffe Bildung und PL gegenüber und zeichnet nach, welche Gemeinsamkeiten in beiden Konzepten zu erkennen sind.
- Benjamin Niederkofler widmet sich dem Kompetenzdiskurs und stellt Berührungspunkte zwischen PL und dem Konzept der motorischen Basiskompetenzen dar.
- Wiebke Langer greift PL aus einer Gesundheitsperspektive auf und skizziert Anschlussstellen zwischen Gesundheitsbildung und PL.
Literatur
Carl, J., Bryant, A. S., Edwards, L. C., Bartle, G., Birch, J. E., Christodoulides, E., . . . Elsborg, P. (2023). Physical literacy in Europe: The current state of implementation in research, practice, and policy. Journal of Exercise Science & Fitness, 21(1), 165–176. https://doi.org/10.1016/j.jesf.2022.12.003
IPLA (2017). Physical Literacy Definition. Aufruf am 16.09.2021 unter https://www.physical-literacy.org.uk/
Töpfer, C., Jaunig, J., & Carl, J. (2021). Physical Literacy – to be discussed: eine Perspektive aus Sicht der deutschsprachigen Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00754-2
Whitehead, M. (2019). Physical Literacy across the World. Routledge.