-
3:00 PM
Kritische Betrachtung des Einsatzes von ChatGPT im Sportunterricht zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenzen
-
Hannes Baumann
(Medical School Hamburg)
-
3:00 PM
„Keine Schwächen zeigen": Die Perspektive von Gefängnisinsassen auf die Effektivität von TrainerInnen
-
Milan Dransmann
(Universität Bielefeld)
Lara Lesch
(Universität Bielefeld)
Bernd Gröben
(Universität Bielefeld)
Pamela Wicker
(Universität Bielefeld)
-
3:00 PM
Unterrichtsstörungen im Sport – eine Eye-Tracking-Studie zur selektiven Aufmerksamkeit und der individuellen Reaktion von Lehrkräften
-
Malte Simon
(Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock)
Heiko Lex
(Amt für Sport, Vereine und Ehrenamt, Hansestadt Rostock)
-
3:00 PM
Gesundheitsförderung von Schüler*innen durch Sportunterricht mit digitalen Methoden: Ein systematisches Review
-
Carolin Knoke
(KIT)
Alexander Woll
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Ingo Wagner
(Karlsruher Institut für Technologie)
-
3:00 PM
Digitale Lehr-Lernkonzepte im universitären Setting: Das KI-gestützte Videoannotationstool ‚Motion Bank System‘ im multidisziplinären Einsatz.
-
Sophie Manuela Lindner
(Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln)
Helena Miko
(Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln)
Claudia Steinberg
(Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln)
-
3:00 PM
Didactical art of teaching in physical education between knowledge and skill - reconstruction of task-related knowledge and skills of physical education teachers
-
Alexander Ratzmann
(Philipps-Universität Marburg)
-
3:00 PM
Psychische Gesundheit von Jugendlichen in der Gymnasialen Oberstufe: Welchen Einfluss haben leistungssportliches Engagement und schulische Förderung?
-
Jeffrey Sallen
(Universität Leipzig/Professur für Sportpädagogik)
-
3:00 PM
Die „Walkthrough-Methode“ als Möglichkeit zur Förderung der digitalisierungsbezogenen Reflexionskompetenz in der SportlehrerInnenausbildung
-
Svenja Kamper
(TU Dortmund)
-
3:00 PM
„Wie arbeite ich mit Fällen im Sportunterricht?“ - Erfahrungen von Sportstudierenden im Auslandspraxissemester
-
Anneke Langer
(Europa-Universität Flensburg)
Sina Hinternesch
Jürgen Schwier
Miriam Seyda
-
3:00 PM
Frei im virtuellen Raum – Das Erleben von Studierenden von Bewegung und Tanz unter Einsatz von VR-Technologie
-
Stephani Howahl
(Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln)
Annika Lichi
(Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln)
Salome Junge
(Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln)
Claudia Steinberg
(Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln)
-
3:00 PM
Differenzsetzungen von Sportlehrkräften in einem Sportunterricht in heterogenen Lerngruppen an Regelschulen
-
Anne Köhler
-
3:00 PM
VisuFeed - Visualisierung mittels Echtzeit-Bewegungsanalyse als Feedbackinstrument in der Sportlehrer*innenbildung
-
Christian Büning
(Deutsche Sporthochschule Köln)
Kira Siewert
(Deutsche Sporthochschule Köln)
Lucie Wagner
(Deutsche Sporthochschule Köln)
Felicitas Christ
(Deutsche Sporthochschule Köln)
-
3:00 PM
Präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen an berufsbildenden Schulen – ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung
-
Freya Füllgraebe
(Deutsche Sporthochschule Köln)
Bianca Biallas
(DSHS Köln)
-
3:00 PM
Eye-Tracking zur Erhebung des professionellen Blickes im Klassenraum- ein Systematic Review
-
Jelto Witt
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft - AB Sport und Bewegung)
Florian Loffing
(Deutsche Sporthochschule Köln, Abteilung Leistungspsychologie)
Jörg Schorer
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft - AB Sport und Bewegung)
Ingo Roden
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik - Pädagogische Psychologie)
-
3:00 PM
Geschlechterunterschiede in der Studienzufriedenheit im Lehramtsstudium Sport – ein Mixed-Methods-Design
-
Andre Magner
(Universität Münster)
Alexander Greif
Kathrin Kohake
-
3:00 PM
Sportartspezifische Förderung exekutiver Funktionen in Fußballvereinen – Empirische Untersuchung der Wirkung einer fußballbasierten Intervention auf die exekutiven Funktionen von Spieler*innen der Altersgruppe von 11 bis 13 Jahren
-
Malte Stoffers
(Universität Münster)
-
3:00 PM
Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die sportmotorische Leistung und Partizipation im organisierten Sport von Grundschüler*innen unter Berücksichtigung des Schulstandorts
-
Daria Sophia Schoser
(Deutsche Sporthochschule Köln)
Christiane Wilke
(Deutsche Sporthochschule Köln)