8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Session

Hauptvortrag 4

10 Jun 2023, 11:00
Hamburg

Hamburg

Turmweg 2 20148 Hamburg

Conveners

Hauptvortrag 4: Spannungsfelder der Sportpädagogik

  • Jonas Wibowo (Bergische Universität Wuppertal)
  • Eckart Balz

Description

Mit unserem Vortrag soll die sportpädagogische Diskussion über Spannungsfelder, in denen sich unsere wissenschaftliche Teildisziplin bewegt, aufgenommen und weitergeführt werden. Solche Spannungsfelder verstehen wir als Bereiche differenter Kräfte, die sich gegenseitig beeinflussen und eine gewisse Aufladung erzeugen (z. B. zwischen Fremd- und Selbstbestimmung) – wir sehen sie hier als entwicklungsrelevante Spielräume heterogener wissenschaftlicher Orientierungen für die Sportpädagogik (u. a. Mayntz et al., 2008; Gogoll & Messmer, 2012; Oesterhelt et al., 2008; Scherler, 1989).
Zum Einstieg gilt es, diese Thematik wissenschaftlich einzuordnen und auf bereits diskutierte Spannungsfelder der Sportpädagogik knapp einzugehen: z. B. auf das ewige Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis pädagogischen Handelns (u. a. Wiesche, Fahlenbock & Gissel, 2016), zwischen normativen Konzepten und empirischen Fakten (u. a. Scherler, 1990; Balz, 2009) sowie zwischen Anwendungsorientierung und Selbstvergewisserung (u. a. Thiele & Schierz, 1998).
Im Hauptteil geht es darum, ausgewählte und aktuell diskutierbare Spannungsfelder der Sportpädagogik etwas näher zu beleuchten und exemplarisch zu vertiefen: z. B. das Spannungsfeld zwischen Vergangenheitsbearbeitung und Zukunftsorientierung (u. a. Balz, Gabriel & Wibowo, 2022), das Spanungsfeld zwischen Normalisierung und Autonomie (u. a. Thiele, 2013) oder das Spannungsfeld zwischen Binnenperspektiven und Außenperspektiven (s. das Hamburger Tagungsthema).
Zum Ausstieg ist beabsichtigt, weitere Spannungsfelder anzusprechen und diskursiv offenzuhalten: z. B. das Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Dekonstruktion, zwischen Verschulung und Entschulung oder zwischen Konkurrenzlagen und Kooperationszwängen (Nickelsen, 2022).
Zudem soll versucht werden, verschiedene Optionen auszuloten, sich in solchen Spannungsfeldern zwischen heterogenen Orientierungen (a/b) angemessen verorten und bewegen zu können: durch Polarisierung (entweder a/oder b), Separierung (sowohl a/als auch b), Negierung (weder a/noch b), Integration (a und b/zu c) und Dialektik (statt a oder b/neu c).

Literatur
Balz, E. (Hrsg.) (2009). Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem. Shaker.
Balz, E., Gabriel, L. & Wibowo, J. (2022). Herausforderungen der Sportpädagogik. In E. Balz, S. Reuker, V. Scheid & R. Sygusch (Hrsg.), Sportpädagogik. Eine Grundlegung (S. 242-255). Kohlhammer.
Gogoll, A, & Messmer, R. (Hrsg.). (2012). Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. BASPO.
Mayntz, R., Neidhardt, f., Weingart, P. & Wegenroth, U. (Hrsg.) (2008). Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Transcript.
Nickelsen, K. (2022). Wechselwirkung. Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften. Forschung & Lehre (10), 786-787.
Oesterhelt, V., Hofmann, J., Schimanski, M., Scholz, M. & Altenberger, H. (Hrsg.) (2008). Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde. Czwalina.
Scherler, K. (Red.) (1989). Sportpädagogik – wohin? Greinert.
Scherler, K. (Hrsg.) (1990). Normative Sportpädagogik. Greinert.
Thiele, J. (2013). „Normale Wissenschaft“ – die Sportpädagogik im Prozess der Normalisierung? In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 27-46). BASPO.
Thiele, J. & Schierz, M. (Hrsg.) (1998). Standortbestimmung der Sportpädagogik. Zehn Jahre danach. Czwalina.
Wiesche, D., Fahlenbock, M. & Gissel, N. (Hrsg.) (2016). Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie. Czwalina.

Presentation materials

Building timetable...