Speaker
Description
Ausgangspunkte
International hat die UNESCO (2015) Physical Literacy (PL) als Fundament und expliziten Outcome von Sportunterricht definiert. PL umfasst dabei im Kern eine physische, kognitive sowie affektive Dimension von Bewegung (Whitehead, 2010). Obgleich insbesondere im anglophonen Sprachraum PL mittlerweile weit verbreitet ist, zeigt sich die deutschsprachige Sportpädagogik bislang noch recht zurückhaltend (u.a. Töpfer et al., 2021). In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Rolle PL in der sportpädagogischen Diskussion im deutschsprachigen Raum spielt.
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, Schnittstellen zwischen PL und der deutschsprachigen Sportpädagogik herauszuarbeiten. Im ersten Schritt sollen Schnittstellen zu vorhandenen Konzepten in der deutschsprachigen Sportpädagogik skizziert werden. Daran anknüpfend werden im zweiten Schritt Schnittstellen zu zentralen (sport-)pädagogischen Begriffen aufgezeigt. Die Befunde werden dabei narrativ aus dem Forschungsstand aktueller Literatur herausgearbeitet.
Befunde
Bislang wurde PL im Zusammenhang mit vier deutschsprachigen Konzepten explizit genannt: 1) In der sportbezogenen Gesundheitskompetenz wird beispielsweise explizit auf „health-related knowledge and understanding“ als Teil von PL verwiesen. 2) Im Entwurf zur Kompetenzorientierung im Sport wird auf die zentrale Rolle von Wissen im weitesten Sinne von PL referiert. 3) In der grundlegenden Körper- und Bewegungsbildung wird PL als englischsprachiges Pendant verstanden. 4) In der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz werden ganzheitlich in Anlehnung an PL die drei oben genannten Dimensionen abgebildet.
Aus Sicht des (sport-)pädagogischen Theorie- und Forschungsstandes deuten sich grundlegend Schnittstellen zu den Begriffen Bildung, Handlungsfähigkeit und Kompetenz an. Gerade vor dem Hintergrund der philosophischen Grundlagen von PL sowie den etablierten Dimensionen des Konzepts zeigen sich bei allen drei Begriffen unterschiedlich große Überschneidungspunkte. Eine vergleichende Einordnung zu PL wird dabei gerade dadurch erschwert, dass die drei deutschsprachigen Begriffe selbst teils sehr unterschiedlich gedeutet werden.
Zusammenfassend zeigen sich mehrere Schnittstellen sowohl zu vorhandenen sportpädagogischen Konzepten als auch zu etablierten sportpädagogischen Begriffen. Weitere tiefgründigere Betrachtungen werden zukünftig erforderlich sein, um PL im Lichte der deutschsprachigen Sportpädagogik konkreter verorten zu können.
Literatur
Töpfer, C., Jaunig, J., & Carl, J. (2021). Physical Literacy – to be discussed: eine Perspektive aus Sicht der deutschsprachigen Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00754-2
UNESCO (2015). Quality Physical Education (QPE): guidelines for policy makers. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000231101
Whitehead, M. (Ed.). (2010). Physical literacy: Throughout the lifecourse. Routledge.
Arbeitskreis | Physical Literacy im sportpädagogischen Diskurs |
---|