Speakers
Description
Das Diskussionsforum setzt sich mit dem Problem des (zunehmenden) fachfremden Sportunterrichts in der Grundschule auseinander. Die damit entstehende Schieflage in Hinblick eines kompetenzorientierten Unterrichtens des Fachs Sport in der Primarstufe lässt sich landesübergreifend beobachten; zugleich fehlen aktuelle aussagekräftige Sta-tistiken oder Forschungsergebnisse. Im Positionspapier zur Stärkung des Lehramts Pri-marstufe im Fach Sport (FSW et al., 2019) wurde die Situation an Hochschulen sowie die Forderungen für ein zeitgemäßes Studium bereits dargelegt, ein entsprechendes Forum beim dvs-Hochschultag 2019 griff die Thematik ebenfalls auf. Die skizzierten Problembe-reiche und Entwicklungen unterstreichen den immer noch vorliegenden Diskussionsbe-darf, sowie die Notwendigkeit der Formulierung konkreter Erwartungshaltungen und An-sprüche, was ein Ziel dieses Forums abbildet. Zu Beginn des Formats wird Sebastian Liebl in einem Input den Status Quo erörtern und somit eine Überleitung zur Diskussion eröffnen. Es folgt eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Akteur*innen, u.a. aus For-schung, universitärer Lehre, der Lehrkräftefortbildung und der fachfremden Schulpraxis.
Ziele des Diskussionsforums
Das Forum will einen Überblick über die Situation geben und zur Diskussion sowie zur Entwicklung von Forschungsfragen anregen. Dies beginnt beispielsweise mit der Verge-genwärtigung, dass die Begrifflichkeit „fachfremd“ für unser Fach anders gelagert ist als in anderen Unterrichtsfächern. Hinzu kommt die Frage, welche Ansprüche wir als sport-pädagogische Community an die Ausbildung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen in unserem Fach haben und ob und welche Standards hier zu formulieren sind.
Die Ergebnisse des Forums sollen nach Möglichkeit in eine schriftliche Stellungnahme münden, um diesen Fragen auch bildungspolitisch Gewicht zu verleihen.
Literatur
FSW, dvs & DSLV (2019). Positionspapier zur Stärkung des Lehramts Primarstufe im Fach Sport. Selbstverlag.