Programm
Donnerstag, 09. Oktober 2025
12:00 – 12:30 Ankunft, Mittagessen
12:30 – 13:00 Begrüßung und Einführung
13:00 – 14:00 Keynote
Steffen Jost (Stiftung Jüdisches Museum Berlin)
POV Geschichte: Historisch-politische Bildung im Zeitalter generativer KI
14:00 – 14:15 Pause
14:15 – 15:45 Panel 1: Visualität, Geschichte und KI
Anja Neubert (Universität Leipzig)/Hannes Burkhardt (Europa-Universität Flensburg)
KI MACHT Bild: Perspektiven zwischen Visual History und Geschichtsdidaktik
Anna Gürtel (Universität Augsburg)
(Jüdische) Erinnerungskultur und KI
Kristopher Muckel (ReTransferVR/Universität Bayreuth)
Kann KI Geschichte? Überzeugungen von Expert*innen zu den Potenzialen text- und bildgenerierender KI im Fach Geschichte
15:45 – 16:15 Pause
16:15 – 17:45 Panel 2: Aus der Praxis – Illustration, Animation und Geschichte
Alexander Roncaldier (“Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig”) Sieben Leben, sieben Geschichten – Illustration zwischen historischem Kontext und spielbarer Narration
irem Kurt/Ceren Türkmen (“Ein Anderes Duisburg”)
Multidirektionale Erinnerungen Illustrieren – Eine Webdoku gegen das Vergessen und für eine lokale Migrationsgeschichte
Sarah Gorf-Roloff (“Bewegte Geschichte”)
Ich weiß, dass ich nichts weiß – Über das Illustrieren historischer Leerstellen
17.45 – 18:00 Pause
18:00 – 19:00 Gallery Walk/Ausstellung
Möglichkeit, einzelne Projekte anzusehen/auszuprobieren und sich mit den Erstellerinnen/Beteiligten auszutauschen*
Arado-Weg in Leichter Sprache (Sarah Gorf-Roloff)
Deepfake Diaries (Natalia Lucic)
DDR Mondbasis (Philipp Ladage)
Ein Anderes Duisburg (irem Kurt/Ceren Türkmen)
Forschendes Lernen mit mobilen Technologien (Jana Ziel)
Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig (Alexander Roncaldier)
How am I Here?! كيف أنا هون und weiteres aus dem Körber Immersive History Lab (Felix Fuhg)
Illustratoren Organisation e.V. mit Showreel (Jürgen Gawron)
Re-Experiencing History (Phillip Ströbel)
ReTransferVR (Anna Gürtel/Christian Kuchler/Kristopher Muckel)
Freitag, 10. Oktober 2025
09:00 – 10:00 Keynote
Rachel Emily Taylor (University of the Arts London)
Illustration and Heritage (auf Englisch)
10:00 – 10:15 Pause
10:15 – 11:45 Panel 3: Aus der Praxis – (KI) Projekte
Natalia Lucic (south&browse)
Reviving the past. Produktion und Rezeption der Deepfake Diaries
Phillip Ströbel (Universität Zürich)
Wiederbelebung der Antike: Das Projekt ‘Re-Experiencing History’
Felix Fuhg (Körber-Stiftung)
Veränderte Bildwelten in digitalen Zeiten. Beispiele und Arbeitspraktiken des Immersive History Lab
11:45 – 12:00 Pause
12:00 – 13:00 Panel 4: Implikationen
Jürgen Gawron (Illustratoren Organisation e.V.)
Generative KI: Chancen und Risiken in bunten Bildern
Mia Berg (Universität des Saarlandes)/Andrea Lorenz (Universität Hamburg)
Visuelle Vergangenheit(en) 2.0? Ein Ausblick auf Geschichte im KI-Zeitalter
Ab 13:00 Mittagessen und Ausklang