9–11 Nov 2018
Universität Hamburg
Europe/Berlin timezone

Forum 8 - Die Anwendung von Paulo Freires Theorie & Praxis in Schulen Brasiliens: Curriculumsentwicklung, Unterrichtsgestaltung, Evaluierung. Moderation: Heinz Peter Gerhardt (Frankfurt), Antonio Fernando Gouvêa da Silva (Sorocaba /SP – Brasil))

10 Nov 2018, 14:30
3h
Raum 05 (Universität Hamburg)

Raum 05

Universität Hamburg

Von-Melle-Park 8

Description

"Im Mittelpunkt des Forums 8 steht der Vortrag von Herrn Antonio Fernando Gouvêa da Silva über die Anwendung der Theorie und Praxis Paulo Freires in brasilianischen Schulen von 1989 bis heute. Ausgehend von den Vorarbeiten Freires und seines Teams im Rahmen der Arbeit im Stadtrat der Millionenstadt Sao Paulo (1) ab 1989, wird unser Gast aus Brasilien anhand ausgewählter Städte und Schulen über die Praxis befreiender Bildungsarbeit auf der Ebene des Klassenraums, innerhalb und mit dem Lehrerkollegium, auf der Schulverwaltungsebene und mit den Eltern berichten. Wir hören von der Erhebung der "thematischen Universums"(2) mit Hilfe von Gesprächen mit und Untersuchungen von lokalen Interessensgruppen und Problemfeldern. Wir erfahren, wie sich für die verschiedenen Arbeitsbereiche und Fächer das Curriculum herausbildet - "thematische und didaktische Reduktion" (3), "Kodifizierung und Dekodifizierung" sind hier die Stichworte - und wie auf Klassenebene "Schüler - Lehrer" und "Lehrer - Schüler" den problemformulierenden Dialog praktizieren. Die „emanzipatorische Evaluierungsmethode“ sichert schließlich das Erreichte nicht mehr nur auf Schüler-, sondern auch auf Lehrer-, Eltern- und Schulverwaltungsniveau, unter Berücksichtigung der von Freire und seinen Mitstreitern beschriebenen Bewusstseinsbildungsprozesse und "Transitionsstufen". Dass die Inkraftsetzung und Verwirklichung dieses an der Schulgemeinde orientierten "Situationsansatzes" an allgemein- und bildungspolitische Vorbedingungen geknüpft ist, ist spätestens seit Paulo Freires „Der Lehrer als Politiker und Künstler“ (1981) bekannt und praktiziert. Diese politischen Vorbedingungen befreiungspädagogischer Arbeit werden jedoch im Forum weniger Raum einnehmen. Es geht um die Arbeitsebene von Lehrern, sei es im Klassenraum, sei es in Leitungsfunktionen der Schule.

Auf den etwa einstündigen Vortrag (mit Übersetzung, PP auf Englisch) von Antonio Fernando, dessen Flug- und Aufenthaltskosten freundlicherweise von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Rio de Janeiro) übernommen wurden, werden zwei kurze Gegenreden/ rebuttals folgen, nach denen dann die allgemeine Diskussion eröffnet wird.

Die Anmessung unserer eigenen Arbeit in Schule und Unterricht an die berichteten Erfahrungen aus Brasilien soll dann Thema sein.
1 Polar O'Cadiz, Maria del et. al.; 3 Rducation and Democracy. Boulder/ Col. USA: Westview Press 1998
2 Freiresche Begrifflichkeiten in Anführungsstrichen
3 Gerhardt, Heinz-Peter; Thematische und didaktische Reduktionen im Unterricht. Freire im Schulwesen. In: "Dialogische Erziehung", hg. im Auftrag der paulo freire kooperation vom pfverlag/ Oldenburg, Heft 1-2/2014, 11-13."

Heinz Peter Gerhardt, Dr. phil., Regierungsdirektor a.D. der Fachhochschule des Bundes, Brühl/ Rheinland. Dissertation über die „Theorie und Praxis Paulo Freires in Brasilien, 1978 bei H. J. Heydorn, E. Jouhy und E. Becker (J. W. Goethe Universität, Frankfurt). Im Auftrag der UNESCO/ Paris, Verfasser des Freire „Profils“ in der vierbändigen UNESCO Enzyklopädie „Thinkers on Education“ (Paris 1997). Teilweise mehrjährige Forschungs- und Lehraufenthalte in Brasilien, China , Pakistan, Peru und den USA. Leitung des Referats „Arabische Welt, Israel/Palästina und Iran“ (1987 – 90) beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Bonn. Leiter des Referats „Schulische Bildung in Afrika“ (1979/80) bei der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung, Bonn (heute: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, Bonn/ Eschborn)
E-Mail: hpgerhardt@gmail.com

Presentation materials