Speakers
Description
Einleitung
Im Windschatten der Bildungswissenschaften hat sich das Thema Kompetenzorientierung auch in der Sportwissenschaft angesiedelt. In der Trainer:innenbildung – eher Randgebiet sportpädagogischer Forschungen – wurde bereits 2005 Kompetenzorientierung in die DOSB-Rahmenrichtlinien (DSB, 2005) aufgenommen. Mittlerweile wurde mit dem DOSB-Kompetenzmodell eine weitere Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Trainer:innenbildung geschaffen (u. a. Sygusch et al., 2020). Zentraler Ausgangspunkt dieses Modells sind Anforderungssituationen von Trainer:innen, die u. a. eine methodisch-didaktische Grundlage der Lernziel-, Aufgaben- und Prüfungskultur bilden. Im BISp-Projekt QuaTroPLUS (2018-2022) wurde das DOSB-Kompetenzmodell in vier Spitzenverbänden eingeführt, erprobt und evaluiert. Im Vortrag fokussieren wir die Frage: Wie werden Empfehlungen kompetenzorientierter Lernziel- und Aufgabenkultur aufgegriffen und umgesetzt?
Methode
Die Implementation des DOSB-Kompetenzmodells erfolgte mit Hilfe des partizipativen Ansatzes der Kooperativen Planung (Rütten et al., 2017). Insg. wurden je Verband zwei Lehrgangskonzeptionen verschiedener Lizenzstufen kompetenzorientiert überarbeitet und umgesetzt. Diese Lehrgangskonzeptionen (n=6) wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Deren Umsetzung wurde mittels Videobeobachtungen (n=6) und Stimulated-Recall-Interviews (n=11 Ausbilder:innen) analysiert.
Ergebnisse
Auf Ebene der Lehrgangskonzeptionen zeigt sich eine ‚modellnahe‘ Umsetzung der DOSB-Modellempfehlungen zu Lernzielen und Lernaufgaben. Auf Ebene der Lehrgangsumsetzung wurden vielfach ‚modellfernes‘ Ausbilder:innenhandeln identifiziert. Dies bezieht sich insbesondere auf die didaktisch-methodische Nutzung von Anforderungssituationen sowie auf die Merkmale aufgabengezogenen Handelns (bspw. kognitive Aktivierung). Inhaltlich ist auffällig, dass Lernziele und Lernaufgaben zu sportpädagogischen Themen bspw. im Vergleich zu trainingswissenschaftlichen Themen deutlich weniger aufgegriffen und ausdifferenziert wurden, obwohl diesen in den Interviews mit Ausbildungsverantwortlichen eine hoch bedeutsame Rolle zugeschreiben wurde.
Diskussion
Insbesondere die kompetenzorientierten Empfehlungen zum aufgabengezogene Handeln der Ausbilder:innen scheinen kein Selbstläufer zu sein. ‚Modellfernes‘ Ausbilder:innenhandeln ist u.a. mit dem Grad ihrer Einbindung in die Kooperative Planung zu erklären. Darüber hinaus erscheint gewohntes Handeln auch im Zuge der kompetenzorientierten Qualitätsentwicklung im Projektzeitraum nur begrenzt veränderbar.
Literatur
Rütten, A. et al. (2017). Co-producing active lifestyles as whole-system-approach: Theory, inter-vention and knowledge-to-action implications. Health Promotion International, 34(1), 47–59.
Sygusch, R. et al. (2020). Das DOSB-Kompetenzmodell für die Trainerbildung (Teil 1). Leistungssport, (1), 41-47.
Arbeitskreis | Sportpädagogische Forschung zu Wettkampf, Training und Trainer:innenbildung |
---|