Speakers
Description
Präkonzepte zum Unterrichten von Sportlehramtsstudierenden
Lisa Ullrich, Tim Heemsoth & Claus Krieger
Universität Hamburg
Schlüsselwörter: Präkonzepte; Lehr-Lern-Überzeugungen; Professionelle Handlungskompetenz; Sportunterricht.
Einleitung
Sportlehramtsstudierende verfügen über zahlreiche sportbezogene Vorerfahrungen sowie damit verbundenen Präkonzepte bzw. subjektive Vorstellungen zum sinnvollen Unterrichten. Da Lern- und Entwicklungsverläufe im Studium auf ebensolchen Vorerfahrungen aufbauen und neue Inhalte mit diesen in Beziehung gesetzt werden, wird angenommen, dass derartige Präkonzepte darüber mitentscheiden, wie angehende Lehrkräfte professionelle Handlungskompetenzen aufbauen (Heemsoth & Kleickmann, 2018; Miethling, 2013). Bis dato fehlt jedoch eine systematische Beschreibung möglicher Präkonzepte von Sportlehramtsstudierenden. Zudem stellt sich die Frage, wie solche Präkonzepte mit Lehr-Lern-Überzeugungen zusammenhängen.
Methode
Es wurden N =190 angehende Sportlehrkräfte im 3.-5. Semester aufgefordert, aus ihrer Sicht sinnvolle unterrichtliche Vorgehensweisen im Hinblick auf fünf unterschiedliche Unterrichtsinhalte schriftlich zu formulieren. Die Daten wurden mittels typenbildender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet (Kuckartz, 2018). Darüber hinaus wurden die Teilnehmenden im Hinblick auf ihre transmissiven (sieben Items, α = .72) oder konstruktivistischen (fünf Items, α = .61) Lehr-Lern-Überzeugungen befragt.
Ergebnisse
Es konnten vier Präkonzepte beschrieben werden: „Erkunden lassen“ (Typ A), „Erkunden reflektieren“ (Typ B), „Einem Lehrweg folgen“ (Typ C) und „Einen Lernweg reflektieren“ (Typ D). Diese Typen unterscheiden sich insbesondere dadurch, inwieweit den Schüler:innen inhaltliche und/oder methodische Mitbestimmungsmöglichkeiten eingeräumt werden und ob Reflexionsanlässe geplant werden. Ihre inhaltliche Validität konnte durch bedeutsame Zusammenhänge (bis zu r = .31) mit Lehr-Lern-Überzeugungen bestätigt werden.
Diskussion
Diese Studie greift mit der Erforschung von Präkonzepten eine naturwissenschaftliche Tradition auf und ermöglicht so ein besseres Verständnis von vorunterrichtlichen Vorstellungen von Sportlehramtsstudierenden zum sinnvollen Unterrichten, woran fachdi-daktische Lehre in Zukunft anknüpfen könnte.
Literatur
Heemsoth, T., & Kleickmann, T. (2018). Learning to plan self-controlled physical education: Good vs. problematic teaching examples. Teaching and Teacher Education, 71, 168-178. https://doi.org/10.1016/j.tate.2017.12.021
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (Band 4). Beltz Juventa.
Miethling, W.-D. (2013). Zur Entwicklung von Sportlehrer/innen. Sportwissenschaft, 43, 197-205. https://doi.org/10.1007/s12662-013-0299-3
Arbeitskreis | Zwischen Generik und Fachspezifität – Aktuelle Unterrichts- und Professionalisierungsforschung im Fach Sport |
---|