Speakers
Description
Einleitung
Die Qualität des Unterrichts hat einen deutlichen Einfluss auf den Lernerfolg von Schülern:innen. Dementsprechend hat die Bestimmung von Merkmalen guten Sportunterrichts und die systematische Analyse ihrer Bedeutung für den Lernerfolg weitreichende Bedeutung für den Sportunterricht (Herrmann & Gerlach, 2020). Bislang gibt es jedoch in Europa keinen allgemeinen Konsens darüber, was guten Sportunterricht ausmacht. Ein Ziel des von Erasmus+ geförderten Projekts QualiTePE ist es, ein gemeinsames Verständnis von hochwertigem Sportunterricht zu erzielen und das sogenannte QualiTePE-Rahmenkonzept zu entwickeln. Dieses Rahmenkonzept kann die europäische Standardisierung einer praxisorientierten formativen Evaluation der Unterrichtsqualität fördern.
Methode
Es wurde eine Delphi-Studie (Häder, 2014) mit 324 europäischen Fachexperten durchgeführt, die aus drei Online-Befragungsrunden bestand. Eine qualitative Vorrunde zur Operationalisierung eines vorläufigen fachspezifischen Rahmenkonzepts auf Basis des MAIN-Teach-Modells (Charalambous & Praetorius, 2020) mit insgesamt acht Dimensionen und 28 Sub-Dimensionen wurde in zwei Folgerunden von einem internationalen Expertenpanel mittels Ratings und Rankings standardisiert bewertet sowie qualitativ kommentiert.
Ergebnisse
Ein hoher Konsens mit nur geringen Unterschieden (Schwellenwert von 90%) wurde bei einer finalen Rangliste von 20 Sub-Dimensionen erreicht, die wiederum sechs übergeordneten Dimensionen zugeordnet sind und damit die Grundlage für das finale QualiTePE-Rahmenkonzept bilden. Die höchste Übereinstimmung wurde bei den fachspezifisch konkretisierten Sub-Dimensionen der generischen Basisdimensionen „Sozial-emotionale Unterstützung und soziales Klima“ und „Klassenmanagement“ erzielt sowie bei der Dimension „Auswahl und Präsentation von Inhalten und Zielbestimmung“.
Diskussion
Insgesamt wurde deutlich, dass ein Konsens über Dimensionen von Unterrichtsqualität im Sport auf Ebene fachspezifisch konkretisierter Sub-Dimensionen zwischen den europäischen Expert:innen erreicht werden konnte. Dennoch zeigen sich auch länderspezifische Unterschiede. Im Vortrag werden dementsprechend die Ergebnisse des deutschen Panels im Vergleich zu denen des gesamten europäischen Expertenpanels betrachtet.
Literatur
Charalambous, C. Y. & Praetorius, A.-K. (2020). Creating a forum for researching teaching and its quality more synergistically. Studies in Educational Evaluation, 67, 100894. doi:10.1016/j.stueduc.2020.100894
Häder, M. (2014). Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch (Springer-Lehrbuch, 3. Auflage). Wiesbaden: Sprin-ger VS.
Herrmann, C. & Gerlach, E. (2020). Unterrichtsqualität im Fach Sport – Ein Überblicksbeitrag zum Forschungsstand in Theorie und Empirie. Unterrichtswissenschaft, 48 (3), 361-384. doi:10.1007/s42010-020-00080-w
Arbeitskreis | Zwischen Generik und Fachspezifität – Aktuelle Unterrichts- und Professionalisierungsforschung im Fach Sport |
---|