8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Zwischen Generik und Fachspezifität – Aktuelle Unterrichts- und Professionalisierungsforschung im Fach Sport

Not scheduled
1m
Turnhalle (oben)

Turnhalle (oben)

2a| Arbeitskreis (Beschreibung) AK 4.6

Speakers

Sophie Engelhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen) Julia Hapke (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Description

Hintergrund
Sportpädagogik und -didaktik bedienen sich zur Bearbeitung ihrer Problemstellungen verschiedener sportwissenschaftlicher Teildisziplinen sowie disziplinärer Bezugswissenschaften. Vor allem der Bezug zur generischen Bildungswissenschaft (u. a. Empirische Bildungs-forschung, Erziehungswissenschaft) und deren Konzepten zur Unterrichtsqualität (z. B. Praetorius et al., 2018) und Professionalisierung (z. B. Cramer, 2020) ist für aktuelle sportpädagogische und -didaktische Forschung in Sportunterricht und Sportlehrkräftebildung relevant. Entsprechend möchte der Arbeitskreis die Position der eigenen Fachdisziplin im Verhältnis zur Bildungswissenschaft reflektieren. Dazu werden in den einzelnen Beiträgen unterschiedliche bildungswissenschaftliche Bezugskonzepte (z. B. Aktivierung, Überzeugungen) in ihrer Anwendung auf das Fach Sport (Sportunterricht, Sportlehrkräftebildung) fachspezifisch beleuchtet. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie fachspezifische Besonderheiten und Herausforderungen aufzudecken und Lösungsvorschläge zu entwickeln, wie sich das Fach Sport mit seiner Fachspezifität im bildungswissenschaftlichen Diskurs positionieren kann.

Zu den Beiträgen
Im Beitrag von Herrmann & Crapa wird die Entwicklung eines fachübergreifenden Rahmenmodells von Unterrichtsqualität mit fachspezifischen Ausdifferenzierungen aufgezeigt.
Langer & Gerlach stellen das Vorgehen und die Ergebnisse einer europäischen Delphi-Studie zur Konsensbildung über Dimensionen der Unterrichtsqualität im Fach Sport vor.
Im Beitrag von Hartmann, Hoogendoorn & Gaum werden die gegenstandsgebundenen lerntheoretischen Bezüge aktueller sportdidaktischer Aktivierungskonzepte analysiert
Engelhardt & Hapke untersuchen Dimensionen der Unterrichtsqualität in fachspezifischen Überzeugungen angehender Sportlehrkräfte zu Beginn der Sportlehrkräftebildung.
Im Beitrag von Ullrich, Heemsoth & Krieger werden Präkonzepte von Sportlehramtsstudierenden zum Unterrichten im Fach Sport auf Basis von Planungsüberlegungen beschrieben und systematisiert.

Literatur
Cramer, C. (2020b). Professionstheorien. Überblick, Entwicklung und Kritik. In M. Harant, U. Küchler & P. Thomas (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 111–128). Tübingen: Tübingen University Press.
Praetorius, A.-K., Klieme, E., Herbert, B., & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality: the German framework of Three Basic Dimensions. ZDM, 50(3), 407–426.

Authors

Sophie Engelhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen) Julia Hapke (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Presentation materials

There are no materials yet.