8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Race und Klasse im Sportunterricht aus Perspektive angehender Sportlehrkräfte - zwischen den Stühlen von Reproduktion und Transformation

10 Jun 2023, 09:41
20m
Fel 03

Fel 03

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 5.2

Speakers

Brigitta Höger (Universität Wien & Pädagogische Hochschule Oberösterreich) Franziska Heidrich (Universität Wien) Stefan Meier (Universität Wien)

Description

Pädagogisches Handeln von Sportlehrkräften ist in komplexer Weise an der Aufrechterhaltung und Veränderung intersektional verfasster und machtdurchzogener Differenzverhältnisse beteiligt, die in pädagogischen Räumen wirksam sind (Riegel, 2022). Ausgehend von postkolonialen und rassismuskritischen Perspektiven (Said, 2003) geraten unter dem Konzept von Othering (Riegel, 2016) die affirmativen und reproduzierenden vs. widerständigen und transformierenden Handlungs- und Deutungsmuster sowie pädagogischen Orientierungen von Sportlehrkräften in den Blick. Bestehende Befunde legen nahe, dass sich in diesen binär-geschlechtlich strukturierte rassistische Zuschreibungen aktualisieren, durch die Schüler:innen mit Migrationshintergrund machtvoll als „Andere“ positioniert werden (Bartsch, 2020). Auf der Suche nach Ausgangspunkten für diversitätssensiblisierende Professionalisierungsprozesse in der Sportlehrer:innenbildung, die auf Irritation und das “Verlernen” hegemonialer Handlungs- und Deutungsmuster abzielen (Gottuck, 2019), fragt der Beitrag nach diversitätsbezogenen Deutungsmustern angehender Sportlehrkräfte. Mittels qualitativer Leitfadeninterviews wurden 57 MA-Studierende (28w, 29m) zu ihrer Sichtweise zur (erwarteten) Bedeutsamkeit von Diversität im Sportunterricht befragt. Die Transkripte wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse deduktiv entlang eines vierdimensionalen Kategoriesystems von Gender, Race, Klasse und Körper (Riegel, 2016) ausgewertet. Die fokussierte Analyse der Kategorien Race und Klasse sowie deren intersektionalen Verschränkungen zeigen, dass Studierende in der Reproduktion von stereotypen Differenzzuschreibungen zwischen Thematisierung, Problematisierung und Handlungsbedarf einerseits sowie De-Thematisierung und Relativierung andererseits oszillieren (“Beim Sportunterricht ist es [Kopftuch] halt auch wirklich störend, teilweise” (49:30)). Stellenweise findet eine Dekonstruktion im Sinne impliziter Anspielungen auf Machtverhältnisse und die kritische Reflexion der eigenen Eingebundenheit in der Rolle als Lehrkraft statt. Insgesamt ist die Auseinandersetzung von Ambivalenz und fließenden Übergängen geprägt. An den Intersektionen zeigt sich ein additives Verständnis von unterschiedlich gelagerten Differenzverhältnissen.

Bartsch, F. (2020). Sportunterricht im Kontext von Flucht und Migration—Eine postkoloniale Perspektive. ZSF, 8(2), 99-119.
Gottuck, S. (2019). Macht—Sehen—Differenzen (be-)deuten. Cultural Studies als Analyseperspektive im Kontext pädagogischer Professionalisierung. In S. Gottuck et al. (Hrsg.), Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung (S. 95-126). Springer.
Riegel, C. (2016). Bildung—Intersektionalität—Othering: Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Transcript.
Riegel, C. (2022). Differenzverhältnisse in pädagogischen Räumen. In Y. Akbaba et al. (Hrsg.), Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen (S. 3-22). Springer.
Said, E. W. (2003). Orientalism. Penguin.

Arbeitskreis Sportunterricht zwischen Schulentwicklung und Inklusiver Pädagogik - Befunde und Perspektiven

Authors

Brigitta Höger (Universität Wien & Pädagogische Hochschule Oberösterreich) Franziska Heidrich (Universität Wien) Stefan Meier (Universität Wien)

Presentation materials

There are no materials yet.