Skip to main content
8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Bildung und Physical Literacy: Eine vergleichende Analyse in konstruktiver Absicht

9 Jun 2023, 15:40
20m
Hörsaal

Hörsaal

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 4.2

Speaker

Michael Braksiek (Universität Vechta)

Description

Problemstellung
Das Konzept Physical Literacy (PL) wird international kontrovers diskutiert und in bildungspolitischen Papieren aufgegriffen (Young et al., 2021). Auch in der deutschsprachigen Sportwissenschaft findet das Konzept zunehmend Beachtung (Töpfer et al., 2021). Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept PL vor dem Hintergrund ‚einheimischer‘ sportpädagogischer bzw. bildungstheoretischer Konzepte steht bis dato noch aus, erscheint jedoch notwendig, um sowohl einem unreflektierten Import des Konzepts in die deutschsprachige Diskussion vorzubeugen als auch um den Anschluss an den internationalen Diskurs zu PL nicht zu verlieren. Ziel des Vorhabens ist es daher, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte PL und Bildung (vor dem Hintergrund eines Erziehenden Sportunterrichts, u.a. Prohl, 2010) herauszuarbeiten.

Methode
Systematisch werden die Diskurse zu beiden Konzepten nachgezeichnet, um theoretische bzw. philosophische Begründungs- und Diskursmuster als auch die Konzepte an sich zu vergleichen. Festgestellte Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden anschließend kategorisiert.

Ergebnisse
Im Ergebnis zeigen sich vor allem Gemeinsamkeiten in der theoretischen Fundierung (z.B. Phänomenologie, Menschenbild), jedoch Unterschiede in der darauf basierenden Diskussion über Operationalisierungen der Konzepte. Die deutschsprachige Sportpädagogik scheint sowohl in dieser Hinsicht als auch bezüglich einer didaktischen Umsetzung theoriesensibler bzw. -konformer zu argumentieren.

Fazit
Die Studie bestätigt erste Annahmen zum Vergleich der beiden Konzepte (Aggerholm & Giese, 2023). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Konzept PL zum Teil anschlussfähig an nationale Diskurse ist, jedoch wenig konstruktive Impulse einzubringen vermag. Vielmehr zeigt sich, dass die deutschsprachige Sportpädagogik entsprechend anschlussfähig an (kritische) Diskussionen zum Konzept PL ist und dort auch konstruktive Beiträge beisteuern kann.

Literatur
Aggerholm & Giese (2023). Bildung-Theoretical Approaches in German-Speaking and International Sport Pedagogy. In E. Balz & T. Bindel (Hrsg.), Bildungszugänge im Sport (S. 27-49). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38895-9_3
Prohl (2006). Grundriss der Sportpädagogik. Limpert.
Töpfer, C., Jaunig, J. & Carl, J. (2021). Physical Literacy – to be discussed: eine Perspektive aus Sicht der deutschsprachigen Sportwissenschaft. German Journal of Exercise and Sport Research, 52, 186–192. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00754-2
Young, L., O’Connor, J. & Alfrey, L. (2021): Mapping the physical literacy controversy: an analysis of key actors within scholarly literature, Physical Education and Sport Pedagogy. https://doi.org/10.1080/17408989.2021.2014437

Arbeitskreis Physical Literacy im sportpädagogischen Diskurs

Author

Michael Braksiek (Universität Vechta)

Presentation materials

There are no materials yet.