Skip to main content
8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Beiträge zur Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung bei Sportehrkräften sowie den Schüler:innen

Not scheduled
1m
Lesesaal

Lesesaal

2a| Arbeitskreis (Beschreibung) AK 5.1

Speaker

Matthias Baumgartner (Pädagogische Hochschule St.Gallen)

Description

In der vergangenen Dekade sind in der sportdidaktischen Forschung vermehrt Bemühungen festzustellen, die dem kompetenzorientierten Forschungsparadigma subsumiert werden können (z.B. Herrmann & Gerlach, 2020). In jüngster Zeit werden im Rahmen des integrativen Kompetenzverständnisses (z.B. Baumgartner, 2022) die professionellen Kompetenzen von Sportlehrkräften und die Kompetenzen der Schüler:innen in Relation gebracht. Eine solche Interpretation des Kompetenzkonstrukts wirft u.a. die Fragen auf, wie die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften und den Schüler:innen gemessen bzw. effektiv gefördert werden können und welche Korrelate diesbezüglich festzustellen sind. Der Arbeitskreis widmet sich diesen Fragen und zielt auf die Entwicklung von Wissen bezüglich einer hochwertigen Kompetenzdiagnostik und einer effektiven Kompetenzentwicklung bei (angehenden) Sportlehrkräften und den Schüler:innen.
In den beiden ersten Beiträgen wird ein vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördertes Forschungsprojekt zum Transformationsprozess von Wissen zu Performanz bei Sportlehrkräften (WiPe-Sport) präsentiert. Im ersten Beitrag werden die Resultate der Entwicklung eines klassenführungsbezogenen Wissenstests und eines videovignettenbasierten Tests zur Messung der klassenführungsbezogenen Wahrnehmung, Interpretation und Entscheidung (WIE) vorgestellt sowie die Ergebnisse aus der Pilotierungsstudie dargelegt. Im zweiten Beitrag werden die ersten Resultate aus einer Interventionsstudie (2x4-Faktorenstufen) zur Förderung der Entwicklung der Klassenführung bei angehenden sportunterrichtenden Lehrpersonen präsentiert. Im Anschluss wird der Fokus auf die Kompetenzen der Schüler:innen gelegt. In einem dritten Beitrag wird der Blick auf ein SNF-Projekt gerichtet, in welchem die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen in der Kindheit (EMOKK) im Zentrum steht. Es werden die Zusammenhänge der motorischen Kompetenzentwicklung mit der Sportpartizipation der Schüler:innen untersucht. Im vierten Beitrag wird ein von der Gesundheitsförderung Schweiz gefördertes Projekt zur Entwicklung der motorischen Kompetenzen von Schüler:innen dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie die kompetenzorientierten Lernaufgaben entwickelt und in verschiedenen Klassen umgesetzt wurden.

Literatur
Baumgartner, M. (2022). Professional competence(s) of physical education teachers: terms, traditions, modelling and perspectives. German Journal of Exercise and Sport Research, 52(4), 550–557.
Herrmann, C. & Gerlach, E. (2020). Unterrichtsqualität im Fach Sport – Ein Überblicksbeitrag zum For-schungsstand in Theorie und Empirie. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 361–384.

Author

Matthias Baumgartner (Pädagogische Hochschule St.Gallen)

Presentation materials

There are no materials yet.