Speakers
Description
Einleitung
Im integrativen Kompetenzverständnis werden professionelle Kompetenzen von (Sport-)Lehrkräften als Kontinuum zwischen drei verschiedenen Kompetenzfacetten betrachtet (Blömeke et al., 2022). Bislang liegen nur wenige Studien zu den möglichen Wirkungs- und Entwicklungsammenhängen zwischen den Facetten und deren Einfluss auf die Unterrichtsqualität (z.B. Blömeke et al., 2022). Im SNF-Projekt “WiPe-Sport” wird diese Forschungslücke am Beispiel der Klassenführung im Sportunterricht bearbeitet. Da bislang nur für den performativen Bereich der Klassenführung ein validiertes Testinstrument vorliegt (Baumgartner et al., 2020), wurde in einem ersten Schritt Tests zur Erfassung des klassenführungsbezogenen Wissens und zur Messung der diesbezüglichen WIE-Fähigkeiten für (angehende) Sportlehrkräfte entwickelt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der empirischen Testvalidierung der Tests vorgestellt.
Methode
Bei der Entwicklung der Tests wurde darauf geachtet, alle neun Dimensionen der klassenführungsbezogenen Performanz (Baumgartner et al., 2020) abzubilden. Der Wissenstest fokussiert dabei auf das deklarative Wissen über evidenzbasierte Praktiken. Für den videobasierten WIE-Test wurden zehn Videovignetten generiert. Geschlossene Testfragen, die im Anschluss an die Betrachtung der Unterrichtssequenzen dargelegt werden, dienen dazu, die WIE-Fähigkeiten zu messen. Die empirische Konstruktvalidierung erfolgte mit einer Pilotierungsstudie bei Studierenden aus vier Pädagogischen Hochschulen (n = 877). Die empirische Validität des Tests wurde mit Hilfe von Item-Response-Modellierung überprüft. Als externes Prüfkriterium wurde ein Vergleich der Testleistung der Studierenden in unterschiedlichen Studienphasen herangezogen.
Ergebnisse
Für beide Tests bietet bei der IRT-Modellierung die Wahl des 2pl – Modells im Vergleich mit dem Rasch-Model einen besseren Modell-Fit. Der zusätzliche (Diskriminations-)Parameter ermöglicht den Behalt von Items geringerer Sensitivität und somit eine breitere Abbildung des Inhalts bei ausreichender Reliabilität (EAP > 0.6). Es liegen keine Items mit auffälligen In- bzw. Out-Fit-Indizes (0.8;1.2/-2;2) vor. Die unterschiedliche Verortung auf der Logit-Skala von Items und Studierenden weist auf einen relativ einfachen Test hin. Als externer Validitätshinweis lassen sich signifikante Unterschiede zwischen den Studierenden im ersten und dem dritten Studienjahr zeigen.
Literatur
Baumgartner, M., Oesterhelt, V. & Reuker, S. (2020). Konstruktion und Validierung eines multidimensionalen Beobachtungsinstruments zur Erfassung der klassenführungsbezogenen Performanzen von sportunterrichtenden Lehrkräften (KlaPe-Sport). German Journal of Exercise and Sport Research, 50(4), 511-522.
Blömeke, S., Jentsch, A., Ross, N., Kaiser, G., & König, J. (2022). Opening up the black box: Teacher competence, instructional quality, and students’ learning progress. Learning and Instruction, 79, 101600.
Arbeitskreis | Beiträge zur Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung bei Sportlehrkräften sowie den Schüler:innen |
---|