Speaker
Description
Einleitung
Die Heterogenität der Schülerinnen kann Auslöser für Ausgrenzungen im Sportunterricht sein (Schiller et al., 2021). Das Erleben von Kompetenz und Zugehörigkeit ist äußerst relevant (Leisterer & Jekauc, 2019), um bei Individuen negative Folgen von Ausgrenzungsprozessen für die physische und psychische Gesundheit zu vermeiden (Baumeister & Leary, 1995). Sportlehrkräfte haben daher eine besondere pädagogische Verantwortung wahrzunehmen, wie Schülerinnen sportunterrichtliche Kontexte (Grimminger, 2015) für die Gestaltung ihrer Peer-Beziehungen nutzen. Für einen professionellen Umgang mit potenziellen Missachtungssituationen benötigen Sportlehrkräfte einen „professionellen Blick“ (Goodwin, 1994; Reuker, 2018). Das Konzept basiert auf drei Fähigkeiten, die sich in die selektive Aufmerksamkeit, eine fundierte Deutung und die reflektierte Entscheidungsfindung gliedern. Folglich untersucht die Studie, ob und wie Sportlehrkräfte Missachtungssituationen im Sportunterricht wahrnehmen, deuten und wie sie ihre eigene Handlungsentscheidung begründen.
Methode
In der aktuell laufenden Studie wird über leitfadengestützte Interviews und videographische Fallbeispiele der professionelle Blick von Sportlehrkräften in Missachtungssituationen des Sportunterrichts untersucht. Über Videovignetten werden die Interviewten angeregt, die für sie bedeutsame Situation zu explizieren und eine Handlungsreaktion zu benennen. Die Aussagen werden transkribiert und mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse (Kuckartz, 2018) analysiert.
Ergebnisse & Diskussion
Die Studie befindet sich aktuell noch in der Datenerhebung. Erste Ergebnisse können bei der Tagung präsentiert und diskutiert werden. Perspektivisch ermöglichen die Studienergebnisse jedoch nicht nur Einblicke in das professionelle Handeln von Sportlehrkräften in Missachtungssituationen, sondern liefern auch Ansatzpunkte für die Lehrer*innenaus- und fortbildung.
Literatur
Baumeister, R. F. & Leary, M. R. (1995). The need to belong: desire for Interpersonal attachments as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117 (3),497-529.
Goodwin, C. (1994). Professional Vision. American Anthropologist, 96 (3), 606-633.
Grimminger, E. (2015). Missachtungsprozesse unter Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht. Sportpädagogik, 39 (1), 40-43.
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz.
Leisterer, S. & Jekauc, D. (2019). Kompetenzerleben und Zugehörigkeit als Determinanten des Affekts im Sportunterricht. ZSF, 7 (1), 5-30.
Reuker, S. (2018). “Ich unterrichte so, wie es die Ereignisse erfordern“ – Der professionelle Blick von Sportlehrkräften und seine Bedeutung für adaptiven Unterricht. ZSF, 6 (2), 31-52.
Schiller, D., Rode, D., Zander, B. & Wolff, D. (2021). Orientierungen und Praktiken sportunterrichtlicher Differenzkonstruktionen. Perspektiven praxistheoretischer Unterrichtsforschung im formal inklusiven Grundschulsport. Zeitschrift für Grundschulforschung, 14, 67-81.