8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Qualifizierte Bewegungsförderung im schulischen Ganztag an Grundschulen

10 Jun 2023, 09:20
20m
Hörsaal

Hörsaal

1| Einzelvortrag AK 5.3

Speakers

Nicole Satzinger Anne Strotmeyer Ida Noetzel Miriam Kehne

Description

Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) im Schulalltag bieten Potenziale zur Vertiefung von Bildungs- und Erziehungsprozessen. Gleichzeit kann BeSS im Ganztag eine gesunde Entwicklung unterstützen (u.a. Joisten, 2020). Derart anspruchsvolle BeSS-Angebote setzen allerdings entsprechend qualifiziertes Personal im schulischen Ganztag voraus. In den kommenden Jahren werden durch das Ganztagsförderungsgesetz deutlich mehr Ganztagsplätze und damit auch zusätzliches Personal benötigt (SGB VIII). Daher ist davon auszugehen, dass sich Herausforderungen durch veränderte Personalstrukturen und damit einhergehende unterschiedliche Qualifikationsniveaus verschärfen. Bereits heute weist das im Ganztag tätige Personal im Bereich BeSS unterschiedlichste Qualifikationsniveaus auf, was sich vermutlich auf die Qualität von BeSS im Ganztag auswirkt (u.a. Naul & Neuber, 2015).

In diesem Zusammenhang wird im Rahmen eines Transferprojekts eine Qualifizierung für das pädagogische Personal zur bewegungsorientierten Gestaltung des Ganztags an Grundschulen erarbeitet. Der partizipative Forschungsansatz bildet das Herzstück des Projekts (u.a. in Anlehnung an Mayer et al., 2022). Die Konzeptions- und Implementationsarbeit erfolgt im engen Dialog zwischen Akteur:innen der Wissenschaft und Praxis. Aktuell finden eine Bestandsaufnahme sowie zielgruppenspezifische Analysen mittels qualitativer und quantitativer Befragungen zu Rahmenbedingungen, Strukturen sowie zu Bedarfen aus der Praxis statt. Anschließend erfolgt die Entwicklungsarbeit der Qualifizierung und deren Implementation sowie die Untersuchung von Wirkzusammenhängen mittels einer Interventionsstudie an zwei Pilotschulen.

Ziel dieses Beitrags ist die Vorstellung der Rahmung und des Designs des Transferprojekts zur qualifizierten Bewegungsförderung im schulischen Ganztag an Grundschulen. Darüber hinaus werden erste Ergebnisse des Projekts dargestellt und mit Blick auf den Transfer diskutiert.

Literatur
Achtes Sozialgesetzbuch (SGB VIII), Kinder- und Jugendhilfe, idF vom 11.09.2012 (BGBl. I S. 2022), § 24, Abs. 4., Ganztagsförderungsgesetz (2021). http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk= Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl121s4602.pdf.
Joisten, C. (2020). Bewegung als Fundament einer gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In C. Breuer, C. Joisten & W. Schmidt (Hrsg.), Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Gesundheit, Leistung und Gesellschaft (S. 78-98). Hofmann.
Mayer, J., Kühnle, F., Dörnenburg, L. & Thiel, A. (2022). Individualisierte Athletenentwicklung als komplexe Managementaufgabe in Stützpunktnetzwerken des Leistungssports: Zur Programmentwicklung der PRIO-Intervention. Sport und Gesellschaft, 19(2), 189-214. https://doi.org/10.1515/sug-2022-0017.
Naul, R. & Neuber, N. (2015). Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen. In Forschungsgruppe SpOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen (S. 215-220). Meyer & Meyer.

Authors

Nicole Satzinger Anne Strotmeyer Ida Noetzel Miriam Kehne

Presentation materials

There are no materials yet.