8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Zwischen Lehrplänen, Lehrmitteln und Gesetzen – eine Standortbestimmung zum koedukativen Sportunterricht in der Schweiz

9 Jun 2023, 11:25
20m
Lesesaal

Lesesaal

1| Einzelvortrag AK 3.3

Speaker

Christelle Hayoz (Pädagogische Hochschule Freiburg, Schweiz)

Description

Problemstellung
In der Schweiz hat die sportliche Aktivität der Mädchen sowie der jungen Frauen in den letzten Jah-ren zugenommen. Die Knaben und jungen Männer weisen im Vergleich nach wie vor auf jeder Al-tersstufe sowie in allen Sprachregionen eine höhere Sportaktivität auf (Lamprecht, Bürgi, Gebert & Stamm, 2021). Der Bewegungs- und Sportunterricht an Schulen wird als wichtiger Faktor bei der Förderung sportlicher Aktivität betrachtet. Es stellt sich somit die Frage wie das Fach Bewegung- und Sport in den einzelnen Kantonen der Schweiz unterrichtet wird, um den Geschlechtern gerecht zu werden.
Eine mögliche Umsetzung ist der koedukative Sportunterricht, d.h. die gemeinsame Teilnahme von Mädchen und Knaben am Bewegungs- und Sportunterricht (u.a. Alfermann, 1995; Faulstick & Her-stkemper, 1995; Mutz & Burrmann, 2014).
Das Bundesgesetz beinhaltet derweil keine Vorgaben hinsichtlich des koedukativen Sportunterrichts. In der mehrsprachigen Schweiz haben während der obligatorischen Schulzeit in erster Linie die ins-gesamt 26 Kantone die Verantwortung für das Bildungswesen. Im vorliegenden Beitrag soll dem-nach untersucht werden welche Kantone koedukativen Sportunterricht umsetzen und inwiefern die-se mit den sprachregionalen Lehrplänen in Verbindung gebracht werden können.

Methodisches Vorgehen
Mithilfe einer qualitativen Umfrage bei den kantonalen Volksschulämtern wurde eine Standortbe-stimmung der aktuellen Situation hinsichtlich des koedukativen Sportunterrichts in den insgesamt 26 Kantonen der Schweiz vorgenommen. Zudem wurde eine inhaltliche Dokumentenanalyse der kantonalen Gesetzgebungen und Reglemente sowie der sprachregionalen Lehrpläne durchgeführt.

Befunde und Diskussion
Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass stufenspezifische, kantonale sowie sprachregionale Unter-schiede vorliegen. Die vorliegende Studie könnte somit einen relevanten Beitrag zum Verständnis des politischen Bildungssystems hinsichtlich des koedukativen Sportunterrichts in der Schweiz leis-ten.

Literatur
Alfermann, D. (1992). Koedukation im Sportunterricht. Sportwissenschaft, 22(3), 323-343.
Faulstich-Wieland, H. & Herstkemper, M. (1995). „Trennt uns bitte, bitte nicht!“. Koedukation aus Mädchen- und Jungensicht. Leske und Budrich.
Lamprecht, M., Bürgi, R., Gebert, A. & Stamm, H.P. (2021). Sport Schweiz 2020: Kinder- und Ju-gendbericht. Bundesamt für Sport BASPO.
Mutz, M. & Burrmann, U. (2014). Sind Mädchen im koedukativen Sportunterricht systematisch benachteiligt? Neue Befunde zu einer alten Debatte. Sportwissenschaft, 44(3), 171-181.

Author

Christelle Hayoz (Pädagogische Hochschule Freiburg, Schweiz)

Presentation materials

There are no materials yet.