8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Durch die Brille der Sport-Lehrperson: Handlungsleitende Orientierungsmuster hinsichtlich Geschlecht

7 Jun 2023, 14:30
30m
Lesesaal

Lesesaal

5| Qualifikationsvorhaben Nachwuchstagung Vorstellung Promotionsvorhaben II

Speaker

Raphael Willi (FHNW / Uni Basel)

Description

Abstract
Diese Dissertation leistet einen empirischen Beitrag zur sportdidaktischen Forschung bezüglich Doing Gender Prozessen durch die Lehrpersonen im mono- und koedukativen Sportunterricht auf der Sekundarstufe I und II in der Schweiz. Die Arbeit lässt sich in der Unterrichtsforschung verorten und versucht folgende Frage zu beantworten: Wie produzieren und reproduzieren Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I und II Geschlecht im Sportunterricht? Die Beantwortung verlangt einen qualitativ-rekonstruktiven Zugang, um Tiefenstrukturen aufdecken zu können. Beim explorativen Vorgehen wurde mit acht Sportlehrpersonen je ein narratives Interview geführt. Der Unterricht der Lehrpersonen wurde jeweils mit einer Kamera für die Gesamtperspektive und einer Brillenkamera für die Subjektivperspektive aufgenommen. Letztere Aufnahmen wurden in einem Stimulated Recall (Messmer, 2015) herangezogen und dienten als fokussierter Ausgangspunkt für die jeweils 60 - 90 Minuten dauernden narrativen Interviews (Schütze, 1983). Bei der Zusammenführung von aktuellen Erfahrungen mit den vergangenen Unterrichtserfahrungen der Lehrpersonen kann von einem hohen Erkenntnispotenzial ausgegangen werden (Messmer, 2011). Die Daten werden mit der Dokumentarischen Methode (Asbrand & Martens, 2018; Bohnsack et al., 2013) analysiert. Diese Analyseergebnisse werden mithilfe Goffmans (1977) Konzeption der Institutional Reflexivity tentativ in Verbindung gebracht, ohne dabei eine Ergebnisoffenheit zu vernachlässigen. Dies wird als relevant erachtet, da der Lehrperson ein besonderer Stellenwert hinsichtlich Bewegungs- und Verhaltensvorstellungen zugeschrieben wird (Mutz & Burrmann, 2014; Sobiech, 2010).

Literaturverzeichnis
Asbrand, B., & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Springer.
Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (3., aktualisierte Aufl.). Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19895-8_1
Goffman, E. (1977). The Arrangement between the Sexes. Theory and Society, 4(3), 301-331.
Messmer, R. (2011). Ordnungen der Alltagserfahrung. Neue Ansätze zum Theorie- Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Messmer, R. (2015). Stimulated Recall als fokussierter Zugang zu Handlungs-und Denkprozessen von Lehrpersonen. Forum: Qualitative Social Research, 16(1).
Mutz, M., & Burrmann, U. (2014). Sind Mädchen im koedukativen Sportunterricht systematisch benachteiligt? Neue Befunde zu einer alten Debatte. Sportwissenschaft, 44(3), 171-181. https://doi.org/DOI 10.1007/s12662-014-0328-x
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283-293.
Sobiech, G. (2010). Gender als Schlüsselqualifikation von (Sport-)Lehrkräften. In N. Fessler, A. Hummel, & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 554 - 569). Hofmann-Verlag.

Author

Raphael Willi (FHNW / Uni Basel)

Presentation materials

There are no materials yet.