Speaker
Description
Lange Zeit wurde sexualisierte Gewalt, trotz ihrer Existenz in vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, tabuisiert. Nachdem im Jahr 2010 mehrere Missbrauchsfälle in kirchlichen und schulischen Einrichtungen aufgedeckt wurden, rückte das Thema in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit. Aktuelle Studien zur Häufigkeit sexualisierter Gewalt zeigen, dass es sich bei den 2010 aufgedeckten Vorfälle keineswegs um Einzelfälle handelt, sondern dass sexualisierte Gewalt eine weitverbreitete Erfahrung unter Kindern und Jugendlichen ist (u.a. Hartill et al., 2021; Maschke & Stecher, 2018).
Dem Sportunterricht kommt in Bezug auf das Thema eine besondere Rolle zu. Dies lässt sich zurückführen auf die fachspezifischen Herausforderungen, die sich aus dem Fokus auf Körperlichkeit im Sport ergeben (Hunger et al., 2017). Sowohl in Bezug auf sexualisierte Gewalt unter den Schüler:innen als auch zwischen der Lehrkraft und den Schüler:innen, kommt der Lehrkraft eine besondere Verantwortung in der Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt zu. Die Perspektive der Sportlehrkräfte wird jedoch im aktuellen Diskurs nur vereinzelt betrachtet. Quantitative Untersuchungen fehlen weitestgehend. Aus diesem Grund haben die ersten zwei Teilstudien des kumulativen Dissertationsprojekts zum Ziel, ein differenziertes Bild der Perspektive von Sportlehrkräften an weiterführenden Schulen auf sexualisierte Gewalt im Sportunterricht zu generieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wissensstand und der Sensibilität der Sportlehrkräfte für sexualisierte Gewalt im Sportunterricht sowie ihren Strategien zur Prävention und Intervention potenziell grenzverletzender Situationen. Es ergeben sich folgende Forschungsfragen:
1. Über welches Wissen zu sexualisierter Gewalt in sportbezogenen Settings verfügen Sportlehrkräfte der Sekundarstufe?
2. Welche Sensibilität weisen Sportlehrkräfte der Sekundarstufe gegenüber sexualisierter Gewalt im Sportunterricht auf?
3. Über welche Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sportunterricht verfügen Sportlehrkräfte der Sekundarstufe?
Im Rahmen der ersten Teilstudie wird auf Grundlage der Forschungsfragen ein standardisierter Fragebogen zur Untersuchung der Lehrer:innenperspektive entwickelt und validiert. Die Datenerhebung und -auswertung ist Gegenstand der zweiten Teilstudie und umfasst eine Zufallsstichprobe von Sportlehrkräften weiterführender Schulen Deutschlands. Gern möchte ich sowohl die Gesamtanlage des Dissertationsprojekts als auch die genannten Forschungsfragen im Rahmen der Nachwuchstagung zur Diskussion stellen.
Hartill, M.; Rulofs, B. et al. (2021). CASES: Child abuse in sport: European Statistics – Project Report. Edge Hill University.
Hunger, I., Böhlke, N., & Witte, C. (2017). Körper im Fokus: Erlebte Grenzüberschreitungen im Sportunterricht. Sportunterricht, 66(9), S. 264-269.
Maschke, S., & Stecher, L. (2018). Sexuelle Gewalt: Erfahrungen Jugendlicher heute. Beltz.