8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Sportunterricht im Kontext von Fluchterfahrung: Empirische Analysen der Partizipation von geflüchteten Grundschüler*innen unter besonderer Berücksichtigung von Fremdheitserfahrungen im Sportunterricht

7 Jun 2023, 15:30
30m
Lesesaal

Lesesaal

5| Qualifikationsvorhaben Nachwuchstagung Vorstellung Promotionsvorhaben II

Speaker

Duygu Scanzano (Universität Bielefeld - Arbeitsbereich Sport und Erziehung)

Description

Exposé zur Dissertation: Kinder mit Fluchthintergrund werden immer häufiger in Regelklassen beschult. Hierbei müssen sie sich auf zahlreiche neue Lebensumstände einlassen. Beispielsweise verfügen sie nur selten über ausreichende Sprachkenntnisse oder sind mit den Wertesystemen des Aufnahmelandes nicht vertraut.  Zusätzlich begünstigen Otheringsprozesse im schulischen Umfeld möglicherweise auftretende Akzeptanzprobleme bei den KmF. Hierdurch könnten bei ihnen Fremdheitsgefühle entstehen. Die Dissertation befasst sich daher mit Otheringsprozessen bzw. Fremdheitserfahrungen von KmF im Schulsport. Insbesondere beschäftigt sich die Arbeit mit den Auswirkungen auf Partizipationschancen von KmF. Postkoloniale Theorien werden herangezogen und mögliche Maßnahmen vorgestellt, um den negativen Auswirkungen von Othering entgegenzuwirken. In diesem Kontext betont Axel Honneth, dass nur durch eine reziproke Anerkennung zwischen den Mitgliedern einer Gesellschaft sich die Partizipation der gesellschaftlichen Individuen entwickeln kann. Fremdheitserfahrungen können das Vertrauen eines Kindes in seine Umwelt beeinträchtigen, was seine autonome Teilhabe am öffentlichen Leben und die Interaktionsbeziehungen zwischen den Gesellschaftsmitgliedern beeinträchtigen kann. Anerkennung hilft dabei, dass Kinder sich als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft fühlen. In diesem Zusammenhang ist nach Prengel in der Schule eine Pädagogik der Vielfalt sinnvoll, die auf anerkennende Praktiken basiert und verschiedene Lebensweisen weder unterdrückt noch hierarchisiert. Die Umsetzung einer Pädagogik der Vielfalt kann durch die Erarbeitung von Unterrichtsinhalten unterstützt werden, die die Anerkennungsebenen nach Honneth bedienen. Aus sportpädagogischer Perspektive ist der Sportunterricht nach Prohl u. a. aufgrund seines Doppelauftrags in besonderer Weise dazu geeignet, eine Bildung i. S. v. Klafki zu ermöglichen. Einerseits ermöglicht er den SuS Bewegungsbildung, da sie Sport und Bewegung als Teil einer Bewegungskultur erfahren. Andererseits fördert der Sport die demokratische Persönlichkeitsbildung, sofern er die Selbst- und Mitbestimmung sowie die Solidaritätsfähigkeit ausreichend berücksichtigt. Zur Begründung der wissenschaftlichen Erforschung von Otheringsprozessen im Schulsport ist zu erwähnen, dass bislang keine Forschung aus der Perspektive der geflüchteten Schülerinnen vorliegt. Daher zielt die Dissertation darauf ab, die Wirksamkeit eines inklusiven Sportunterrichts mit Blick auf eine Reduzierung von Fremdheitserfahrungen aus der Sicht von geflüchteten Schülerinnen zu untersuchen. Die Forschungsfragen beziehen sich auf die Fremdheitserfahrungen von KmF im Sportunterricht, auf die Auswirkungen dieser Fremdheitserfahrungen und die Gestaltungsmöglichkeiten eines inklusiven Sportunterrichts. Für die Dissertation wird einen Mixed-Methods-Ansatz genutzt sowie theoretische Grundlagen, die auf sozial- und bildungswissenschaftlichen sowie pädagogischen Theorien aufbauen.

Author

Duygu Scanzano (Universität Bielefeld - Arbeitsbereich Sport und Erziehung)

Presentation materials

There are no materials yet.