8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Entwicklung professioneller Überzeugungen von angehenden Sportlehrkräften im Hinblick auf einen kognitiv aktivierenden Sportunterricht

7 Jun 2023, 15:00
30m
Fel03

Fel03

5| Qualifikationsvorhaben Nachwuchstagung Vorstellung Promotionsvorhaben IV

Speaker

Sophie Engelhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Description

Einleitung
Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften beeinflussen ihr Unterrichtshandeln sowie ihre professionelle Entwicklung (z. B. Aufnahme und Verarbeitung von Professionswissen). Aufgrund ihres biographischen Erwerbs, der u. a. auf sozial geteilten Erfahrungen beruht (z. B. im Sportunterricht, Sportverein), gelten Überzeugungen einerseits als relativ stabil, andererseits aber durchaus als veränderbar (Ferry, 2018). Die Frage nach einer gelingenden Professionalisierung bemisst sich u. a. an einem qualitätsvollen und damit kognitiv aktivierenden Sportunterricht (Herrmann & Gerlach, 2020). Das Promotionsvorhaben fragt, wie sich professionelle Überzeugungen von angehenden Sportlehrkräften im Verlauf der Sportlehrer:innenbildung im Hinblick auf einen kognitiv aktivierenden Sportunterricht entwickeln.

Methodisches Vorgehen
In einem Scoping Review wurden zunächst methodisch-didaktische Merkmale eines kognitiv aktivierenden Sportunterrichts analysiert. In einer qualitativen Längsschnittstudie (Trenddesign) wurden Gruppendiskussionen mit angehenden Sportlehrkräften zu vier verschiedenen Zeitpunkten ihrer Ausbildung geführt (Nt1 = 13, Mage = 19,4 Jahre; Nt2 = 12, Mage = 22,4 Jahre; Nt3 = 6, Mage = 26,0 Jahre; Nt4 = 13, Mage = 29,4 Jahre), um kollektiv geteilte Überzeugungen zu erfassen. Die Datenauswertung erfolgt mittels Reflexive Thematic Analysis (Braun & Clarke, 2020), wobei Ergebnisse des Scoping Reviews als Analysekategorien fungieren. Aus dem Vergleich der verschiedenen Querschnittserhebungen werden Erkenntnisse über die qualitative Entwicklung der Überzeugungen generiert.

Vorläufige Ergebnisse
Es wurden neun methodisch-didaktische Merkmale eines kognitiv aktivierenden Sportunterrichts identifiziert. Zu Beginn der Sportlehrer:innenbildung dominiert die Überzeugung einer transmissiven Wissensvermittlung, die die Planung kognitiv aktivierender Lernaufgaben begrenzt. Die systematische Auswertung der weiteren Erhebungszeitpunkte steht noch aus. Es deutet sich aber an, dass eine elaborierte Berücksichtigung kognitiver Aktivierung über den gesamten Verlauf der Sportlehrer:innenbildung eine Herausforderung darstellt und dem Erwerb von Bewegungskompetenzen oftmals nachgeordnet wird.

Literatur
Braun, V. & Clarke, V. (2020). One size fits all? What counts as quality practice in (reflexive) thematic analysis? Qualitative Research in Psychology, 1-25. doi:10.1080/14780887.2020.1769238
Ferry, M. (2018). Physical education preservice teachers’ perceptions of the subject and profession: development during 2005–2016. Physical Education and Sport Pedagogy, 23(4), 358–370.
Herrmann, C. & Gerlach, E. (2020). Unterrichtsqualität im Fach Sport – Ein Überblicksbeitrag zum Forschungsstand in Theorie und Empirie. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 361–384.

Author

Sophie Engelhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen)

Presentation materials

There are no materials yet.