8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Sportunterricht mit Köpfchen – Impulse für die Professionalisierung von Sportlehrkräften zugunsten eines zeitgemäßen Sportunterrichts

7 Jun 2023, 15:00
30m
Fel 01

Fel 01

5| Qualifikationsvorhaben Nachwuchstagung Vorstellung Promotionsvorhaben I

Speaker

David Kreß (Universität Duisburg-Essen)

Description

Spätestens seit der Gleichstellung des Faches Sport im Kanon aller Schulfächer im Jahr 1972 wird in der Sportpädagogik und Sportdidaktik über eine vermeintliche Neuausrichtung des Schulfachs Sport diskutiert. In den gut 50 Jahren sind dabei unzählige Konzepte entwickelt und Bezeichnungen verwendet worden: Theorievermittlung, Theorie-Praxis-Verknüpfung, Wissen im Sportunterricht, kognitive Aktivierung, reflektierte Praxis u. v. m. (Wagner, 2016). Trotz der teilweise unterschiedlichen Ausgangspunkte, oder einem differenten methodischen Vorgehen, haben die Konzepte gemeinsam, dass sie als explizites Ziel die Erreichung kognitiver Lernziele im Sportunterricht haben. Dieses Ziel ist auch in den bildungspolitischen Vorgaben verankert (QUA-LiS NRW, 2014).

Es könnte davon ausgegangen werden, dass nach 50 Jahren Forschung und bildungspolitischer Unterstützung kognitive Lernziele fester Bestandteil des Sportunterrichts wären. Der Schulalltag sieht jedoch anders aus (Miethling, 2020). Als Grund dafür können zum einen interne Herausforderungen identifiziert werden, wie z. B. die individuelle Einstellung vieler Sportlehrkräfte (Kastrup, 2011) und zum anderen externe, wie z. B. ungünstige Rahmenbedingungen der Sportstätten (Wagner, 2016).

Ziel meines Qualifikationsvorhabens ist es, den Begriffs- und Konzeptdschungel zu durchdringen und nach Berührungspunkten und Erfolgsrezepten zu strukturieren. In drei Teilstudien werde ich die verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung beleuchten und verschiedene Akteure zu Wort kommen lassen, um zu erforschen, wie das Thema in der Lehrkräftebildung bereits umgesetzt wird und zukünftig attraktiv gestaltet werden kann. Es geht um subjektive Deutungsmuster und Sichtweisen, um zu verstehen, wie die Professionalisierung von Sportlehrkräften modifiziert und mit den internen und externen Herausforderungen konstruktiv umgegangen werden kann.

Mögliche Fragestellungen:
Phase 1: Kann die Einstellung von angehenden Sportlehrkräften zu kognitiven Lernzielen im Studium beeinflusst werden?
Phase 2: Welchen Stellenwert und Fokus haben kognitive Lernziele im Vorbereitungsdienst?
Phase 3: Welche Umsetzungsmöglichkeiten und für kognitive Lernziele sehen aktive Lehrkräfte?

Literatur
Kastrup, V. (2011). Was halten Sportlehrkräfte von Theorieanteilen im Sportunterricht? Sportunterricht, 60(12), S.376-380.
Miethling, W.-D. (2020). Sportlehrerinnenforschung. In E. Balz et al. (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S.174-216). Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule NRW (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport. Abruf unter https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/HS/sp/Rahmenvorgaben_Schulsport_Endfassung.pdf.
Wagner, I. (2016).
Wissen im Sportunterricht*. Aachen: Meyer & Meyer.

Author

David Kreß (Universität Duisburg-Essen)

Presentation materials

There are no materials yet.