Speakers
Description
In der Unterrichtsforschung wird in den letzten Jahren gefordert, bei Kindern und Jugendli-chen eine demokratische Handlungskompetenz zu fördern (Beutel et al., 2022). Für den Sportunterricht ist bis heute jedoch unklar, wie genau sich eine solche Kompetenz konzeptua-lisieren, messen und fördern lässt. So lässt sich hinsichtlich der Konzeptualisierung anneh-men, dass insbesondere den Komponenten Einstellungen, Urteilsfähigkeit und Handlungsfä-higkeit eine besondere Rolle zukommt. Hinsichtlich der Förderung wird angenommen, dass das Kultivieren von Konflikten eine zentraler Motor ist (z. B. Amesberger & Ahns, 2020; Derecik et al., 2018). Im vorliegenden Beitrag wird auf Basis dieser Annahmen die Messbar-keit und Förderung einer demokratischen Handlungskompetenz empirisch untersucht.
Methode
Nach einer theoretischen Konzeptualisierung und zufriedenstellenden Pilotierung eines Schü-ler:innenfragebogens zur Selbsteinschätzung der demokratischen Handlungskompetenz hin-sichtlich der zuvor genannten Komponenten wurde eine Intervention zur Förderung eben die-ser entwickelt. Hierfür wurde eine Unterrichtseinheit zum Thema Spiele entwickeln konzipiert, in der das Kultivieren von Konflikten angesprochen wurde. Anschließend wurde eine experi-mentelle Studie im Pre-Intervention-Post-Design durchgeführt. Hierfür wurden insgesamt 332 Schüler:innen auf eine Interventionsgruppe und eine Kontrollgruppe verteilt.
Befunde
Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die demokratische Handlungskompetenz relativ gut durch ein 3-Faktor-Modell (Einstellungen, Urteilsfähigkeit und Handlungsfähigkeit) abbilden lässt (χ2 = 35,58; df = 24; p = 0,06; CFI = 0,99; TLI = 0,98; RMSEA = 0,04; SRMR = 0,04). Die entwickelte Intervention führt zu einem bedeutsamen Anstieg bei den Komponenten Urteilsfä-higkeit und Handlungsfähigkeit, aber nicht zu signifikant stärkeren Einstellungen.
Diskussion
Insgesamt liegen das erste empirisch überprüfte Instrument zur Messung und die erste, mit quantitativen Methoden überprüfte, Intervention zur Förderung einer demokratischen Hand-lungskompetenz im Sportunterricht vor.
Literatur
Amesberger, G., & Ahns, M. (2020). Demokratiebildende Potenziale des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport. In R. Ammerer, Heinrich; Geelhaar, Margot; Palmstorfer (Hrsg.), Demokratie lernen in der Schule (S. 201–217). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991946
Beutel, W., Gloe, M., Himmelmann, G., Lange, D., Reinhardt, V., & Seifert, A. (2022). „... das macht sich doch alles nicht von selbst“ - Auftakt zu einem Handbuch Demoraktiepädagogik. In W. Beutel, M. Gloe, G. Himmelmann, D. Lange, V. Reinhardt, & A. Seifert (Hrsg.), Handbuch Demokratiepädagogik (S. 9–19). Wochenschau Verlag.
Derecik, A., Goutin, M.-C., & Michel, J. (2018). Partizipationsförderung in Ganztagsschulen Innovative Theorien und komplexe Praxishinweise (Springer V). https://doi.org/10.1007/978-3-658-17072-1