Speakers
Description
Die Kompetenzorientierung im Sportunterricht wurde in den vergangenen Jahren durch unterschiedliche Modellierungsansätze angeregt, um zu klären, was Kompetenzen von Schüler*innen im Fach Sport auszeichnet (u.a. Pfitzner, 2018). Wissen und Können haben sich diesbezüglich als zentrales Begriffspaar für Kompetenz etabliert (Gogoll, 2008). Die vorhandenen Konzeptionen für den Sportunterricht bleiben insgesamt jedoch weitgehend abstrakt darin, wie dieses Wissen und Können sowie deren Interaktionen in einem kompetenzorientierten und Erziehenden Sportunterricht operationalisiert werden können.
Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, Wissen und Können vor dem Hintergrund der Handlungsfähigkeit als Bildungsauftrag des Faches Sport zu operationalisieren und deren Interaktion in einer dreidimensionalen Taxonomie abzubilden. Als Ausgangspunkte wird auf vorhandene bildungswissenschaftliche Ansprüche zur Modellierung von Kompetenzen zurückgegriffen. Weitere Orientierungspunkte bieten sportdidaktische Kenntnisse zu Anforderungssituationen in der Sport- und Bewegungskultur, zur Handlungsfähigkeit im Erziehenden Sportunterricht, zum Wissen als ein Kernbestandteil eines kompetenten sportbezogenen Handelns sowie zu ausgewählten Kompetenzmodellen im Fach Sport.
Angelehnt an kognitionspsychologisch ausgerichtete Modelle und vorhandene Taxonomien (u.a. Anderson & Krathwohl, 2001) untergliedert sich die Taxonomie in drei Dimensionen (Töpfer et al., 2022). Die Inhaltsdimension skizziert, welche Wissensinhalte bezugnehmend zu Bewegungsfeldern und pädagogischen Perspektiven im Fach Sport bedeutsam sind. Die Aktivitätsdimension umfasst sechs Aktivitäten, die übergreifend in die Bereiche Wissenserwerb, Wissensnutzung und Wissensschaffung eingebettet sind. Die Anforderungsdimension beschreibt drei Niveaustufen, welche kompetenzorientierte Lernziele, Lernaufgaben und Leistungsaufgaben hinsichtlich ihrer Komplexität untergliedern.
Die vorliegende Taxonomie bietet Ansätze zur Operationalisierung von Kompetenzen im Sport. Sie dient damit als Orientierungsraster für die methodisch-didaktische Konzeption von Lernaufgaben sowie die empirische Analyse von kompetenzorientierten Lehr-Lern-Prozessen und deren Wirkungen im Erziehenden Sportunterricht.
Literatur
Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: a revision of bloom’s taxonomy of educational objectives. Langenscheidt.
Gogoll, A. (2008). Neue Lehr-Lernkulturen im Sportunterricht. Ein sportdidaktisch-theoretischer Rahmen. In H. P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefanie (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, (Bd. 190, S. 154–159). Czwalina.
Pfitzner, M. (2018). Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Springer VS.
Töpfer, C., Hapke, J., Liebl, S. & Sygusch, R. (2022). Kompetenzorientierung im Sport: eine Taxonomie für den Sportunterricht. German Journal of Exercise and Sport Research, 52, 570–583. https://doi.org/10.1007/s12662-022-00831-0