8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Außerunterrichtlicher Schulsport im Kontext von Inklusion und Diversität

Not scheduled
1m
Fel 03

Fel 03

2a| Arbeitskreis (Beschreibung) AK 1.3

Speaker

Judith Frohn (Bergische Universität Wuppertal)

Description

Der außerunterrichtliche Schulsport bietet Schüler*innen neben dem Sportunterricht eine weitere Möglichkeit, sich im Kontext der Schule (sportlich und spielerisch) zu bewegen. Dies geschieht im Rahmen von fünf zentralen Angebotsformen: Pausensport, Schulsportarbeitsgemeinschaften, Sportfeste/-wettkämpfe und Schulsportfahrten; wobei auch Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag inzwischen dazu gehören (Balz & Frohn, 2019).

Während der Besuch des Sportunterrichts für Schülerinnen verpflichtend ist, ist die Teilnahme am außerunterrichtlichen Schulsport freiwillig. Da aber auch der außerunterrichtliche Schulsport als ein Lernort verstanden werden kann, an dem sich das Bildungspotenzial von Bewegung, Spiel und Sport entfalten kann (Neuber & Golenia, 2021), sollten alle Schülerinnen potenziell Zugang zu diesem Feld haben. Vor dem Hintergrund der Diversität der Schülerinnen und dem Wissen, dass sich das Sportengagement entlang verschiedener Differenzkategorien unterschiedlich entfaltet, ist jedoch zu erwarten, dass die Zugangschancen ungleich verteilt sind. Insbesondere im Zuge der Implementierung und Umsetzung von Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskommission ist für den außerunterrichtlichen Schulsport zu fragen, ob allen Gruppen von Schülerinnen, auch jenen mit Behinderungen resp. sonderpädagogischem Förderbedarf, eine Teilnahme offensteht und welche Gruppen von Schüler*innen bewegungs- und sportbezogene Angebote auswählen bzw. nicht erreicht werden. Weiterhin ist zu fragen, welche explizit inklusiv konzipierten Kontexte innerhalb der außerunterrichtlichen Angebotsformen bestehen und welche Erfahrungen in diesen gemacht werden.
Bisher sind die aufgeworfenen Fragen noch unbeantwortet. Im Arbeitskreis werden verschiedene Teilfragen aufgegriffen und sowohl quantitativ wie auch qualitativ bearbeitet.

Literatur
Balz, E., & Frohn, J. (2019). Außerunterrichtlichen Schulsport gestalten. sportpädagogik, 43(6), 2-5.
Neuber, N., & Golenia, M. (2021). Lernorte für Kinder und Jugendliche im Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft (S. 55-71). Springer.

Author

Judith Frohn (Bergische Universität Wuppertal)

Presentation materials

There are no materials yet.