Speakers
Description
Einleitung
Demokratische Partizipation und Beteiligungsmöglichkeiten von Schüler:innen gelten als wesentlicher Bildungsauftrag und Querschnittsthematik für die Schulentwicklung (Budde, 2010; Beutel, 2016). Dies zeigt sich bereits in vereinzelten Arbeiten zum Sportunterricht (Derecik & Menze, 2019), wobei es bislang noch keinen standardisierten Fragebogen zur Erhebung von Beteiligungsmöglichkeiten von Schüler:innen gibt.
Methode
Daher wurde ein solcher auf Basis demokratischer Partizipation im Allgemeinen (Eikel, 2007) sowie Gestaltungsmöglichkeiten rund um den Sportunterricht (Miethling & Krieger, 2004) in einem Matrixdesign mit 21 Items konzipiert. An einer ersten Erprobung nahmen 253 Schüler:innen (11-15 Jahre, M = 12,3; SD = 1,22; 48,2% weiblich) und deren 10 Lehrkräfte teil (28-64 Jahre, M = 45,2; SD = 14,09), bei der zur Validierung weitere Skalen aus dem Themenkomplex Inklusion, Partizipation und den psychologischen Grundbedürfnissen (BPNS) verwendet wurden.
Ergebnisse
Reliabilitäts- und Validitätsanalysen ergeben ein hohes Cronbach-Alpha von 0,82 für 12 Items und eine hohe Konsistenz mit anderen Skalen („agentic engagement“: r = .40; p < .001; BPNS: r = .61; p < .001). Der finale Fragebogen umfasst drei Ebenen der Beteiligung und leitet inhaltsspezifische sowie übergeordnete Themen ab. Schüler:innen und ihre Lehrkräfte scheinen Beteiligungsmöglichkeiten unterschiedlich zu beurteilen, so zeigen sich positivere Werte bei Lehrkräften als bei Schüler:innen (t13,54 = 4,01; p = 0,003).
Diskussion
Der neu konzipierte und erstmals erprobte Fragebogen zu Beteiligungsmöglichkeiten im Sportunterricht scheint ein brauchbares Erhebungsinstrument zu sein und ist sensitiv hinsichtlich möglicher Unterschiede zwischen Schüler:innen und deren Lehrkräfte. Mit dem Einsatz des aktuellen Fragebogens bietet sich eine gemeinsame Gestaltung schulischen Unterrichts an, um die eigene Unterrichtspraxis zu reflektieren und mögliche Zugänge zu Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Literatur
Beutel, W. (2016). Demokratiepädagogik als Querschnittsaufgabe aktueller Schulentwicklung. DDS – Die Deutsche Schule, 108(3), 226-238.
Budde, J. (2010). Inszenierte Mitbestimmung?! Soziale und demokratische Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 56 (3), 384-401.
Derecik, A. & Menze, L. (2019). Mittendrin und auch dabei? – Demokratische Partizipation im Sportunterricht und in Sportangeboten im Ganztag. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 7(1), 49-66.
Eikel, A. (2007). Demokratische Partizipation in der Schule. In A. Eikel & G. De Haan (Hrsg.), Demokratische Partizipation in der Schule, S. 7-41, Wochenschau.
Miethling, W.-D. & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht: Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS). Hofmann.
Arbeitskreis | Mitsprechen, Mitbestimmen und Mitgestalten – Partizipationsmöglichkeiten bei Bewegung, Spiel und Sport in schulischen Angeboten und im Sportverein |
---|