8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Effekte fachspezifischen professionellen Wissens und Könnens von Sportlehrpersonen auf die Lernfortschritte von Schüler*innen

8 Jun 2023, 16:50
20m
Lesesaal

Lesesaal

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 1.2

Speakers

Matthias Wittwer (PH FHNW) Roland Messmer (PH FHNW)

Description

Die Bedeutung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lernfortschritt ihrer Schülerinnen ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in der Bildungsforschung geworden. Dabei hat sich die Qualität entsprechender Studien zunehmend verbessert, indem vermehrt standardisierte Tests eingesetzt werden (z.B. Blömeke et al., 2022). Allerdings ist es bislang kaum gelungen robuste Zusammenhänge in dieser Wirkungskette aufzuzeigen. Zudem beschränken sich entsprechende Untersuchungen primär auf den Mathematikunterricht. Im Rahmen der EPiC-PE 3:1 Studie (Messmer et al., 2020) wurden erstmals auch für den Sportunterricht Testinstrumente entwickelt und validiert, um einerseits kontextfernes aber auch kontextualisiertes fachspezifisches professionelles Wissen und Können von Lehrpersonen – content knowledge (CK) und pedagogical conten knowledge (PCK) – sowie Lernfortschritte von Schülerinnen zu quantifizieren. Im Rahmen des vorliegenden Beitrages soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung den einzelnen Dimensionen professionellen Wissens und Könnens im Hinblick auf den Lernertrag bei den Schüler*innen zukommt.

Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigen die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der entwickelten Testinstrumente zur Erfassung von sowohl kontextfernem (mittels MC-Items) als auch situationsspezifischem (mittels Video- und Textvignetten) CK und PCK von Sportlehrpersonen. Jedoch verweisen sie auf Schwierigkeiten bezüglich Trennbarkeit der einzelnen Dimensionen (Wittwer et al., im Druck). Auf Schülerinnenseite zeigen die Ergebnisse der durchgeführten sportpraktischen Tests im pre-post Design mit zwischengelagerter Unterrichtseinheit signifikante Leistungssteigerungen in allen Kompetenzbereichen. Erste Wirkungsanalysen (Strukturgleichungsmodelle) deuten jedoch darauf hin, dass, obwohl mehrere Facetten professionellen Wissens und Könnens positive Effekte auf die Lernzuwächse bei die Schülerinnen haben, keiner dieser Effekte signifikant ausfällt.

Die Ergebnisse unterstreichen damit die auch in anderen Fächern beschriebene Problematik zum Nachweis direkter Effekte professionellen Wissens auf Lernzuwächse. Neben möglichen Deckeneffekten beim Professionswissen verweist dies insbesondere auf die Multidimensionalität der Wirkungskette sowie auf Lücken im Black-Box-Modell (Blömeke et al., 2022).

Blömeke, S., Jentsch, A., Ross, N., Kaiser, G., & König, J. (2022). Opening up the black box: Teacher competence, instructional quality, and students’ learning progress. Learning and Instruction, 79, 1-11.
Messmer, R., Brühwiler, C., Gogoll, A., Büchel, S., Vogler, J., Kruse, F., Wittwer, M., Steinberg, M., & Nadenbousch, A. (2022). Wissen und Können bei Lehrpersonen und Lernenden im Sportunterricht. Zum Design und zur Modellierung von Schülerinnen und Lehrerinnenkompetenzen. In R. Messmer & C. Krieger (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können. Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik- und Pädagogik (S. 209-231). Academia.
Wittwer, M., Messmer, R., & Büchel, S. (in Druck). Fachspezifisches professionelles Wissen und Können von Sportlehrpersonen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung.

Arbeitskreis Wirkungsketten im Sportunterricht

Authors

Matthias Wittwer (PH FHNW) Roland Messmer (PH FHNW)

Presentation materials

There are no materials yet.