8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Diversitätssensible Sportunterrichtsentwicklung als partizipativer Forschungsprozess

10 Jun 2023, 10:01
20m
Fel 03

Fel 03

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 5.2

Speakers

Jana Baumgärtner (Universität Graz)Dr Christoph Kreinbucher-Bekerle (Universität Graz)Prof. Sebastian Ruin (Universität Graz) Bianca Sandbichler (Universität Graz)

Description

Eine zunehmende Wahrnehmung von Diversität in schulischen Kontexten und deren wachsende Anerkennung in erziehungswissenschaftlichen Diskussionszusammenhän-gen (u.a. Walgenbach, 2017) bestärken den grundlegenden pädagogischen Anspruch, Lernende in ihrer je einmaligen Lebenslage anzuerkennen. Dies ist auf fachspezifisch besondere Weise auch im schulischen Sportunterricht relevant. Befunde aus der Professionsforschung zeigen jedoch, dass sich Sportlehrkräfte auf einen Unterricht im Kontext von Diversität und Inklusion vielfach nicht adäquat vorbereitet fühlen, was mit einer mangelnden diversitätsbezogenen Professionalisierung und einem geringen Selbstwirksamkeitsempfinden von Lehrpersonen einhergeht; zudem sind pädagogische Haltungen, die Diversität als Problem akzentuieren sowie exklusive, (wettkampf-)sportlichen biografischen Prägungen von Sportlehrkräften in diesem Zusammenhang bedeutsam (zusammenfassend Frohn & Grimminger-Seidensticker, 2020).

Um der Frage nachzugehen, wie in diesen spannungsreichen Bezügen ein sensibler und konstruktiver Umgang mit Diversität im Sportunterricht angebahnt werden kann, wird in diesem Beitrag ein partizipativer Forschungsansatz (Moser, 1995) verfolgt, in dem Lehrkräfte, Schüler:innen und universitäre Fachdidaktiker:innen an 12 ausgewählten, weiterführenden Schulen diversitätssensiblen Unterricht entwickeln, erproben und evalu-ieren. Anhand von leitfadengestützten Interviews (ausgewertet mit einer deduktiv-induktiv angelegten qualitativen Inhaltsanalyse, Kuckartz, 2018) an drei Projektschulen werden Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen, hinsichtlich eines diver-sitätssensiblen Sportunterrichts aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargelegt, wie von diesen Perspektiven ausgehend an neun weiteren Projektschulen zu dieser Thematik weitergearbeitet wird. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse soll diskutiert wer-den, wie eine gemeinsame Unterrichtsentwicklung – bei der Unterrichtsentwicklung we-der als rein fachdidaktische noch als rein schulpraktische Aufgabe gesehen wird, son-dern ‚zwischen den Stühlen‘ entwickelt wird – für alle beteiligten Akteure vorteilhaft aus-gestaltet und für die Professionalisierung von Lehrkräften nutzbar gemacht werden kann.

Literatur
Moser, H. (1995). Grundlagen der Praxisforschung. Lambertus.
Walgenbach, K. (2017). Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungs-wissenschaft. Budrich.
Frohn, J., & Grimminger-Seidensticker, E. (2020). Zum Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht. In E. Balz, C. Krieger, W.-D. Miethling, R.-P. Pack & H. Aschebrock (Hrsg.), Edition Schulsport: Bd. 20. Empirie des Schulsports (3. Aufl., S. 242-272). Meyer & Meyer.
Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstüt-zung (4. Aufl.). Beltz.

Arbeitskreis Sportunterricht zwischen Schulentwicklung und Inklusiver Pädagogik - Befunde und Perspektiven

Authors

Jana Baumgärtner (Universität Graz) Dr Christoph Kreinbucher-Bekerle (Universität Graz) Prof. Sebastian Ruin (Universität Graz) Bianca Sandbichler (Universität Graz)

Presentation materials

There are no materials yet.