Speaker
Description
Ausgangslage
Die Vierte Worldvision Kinderstudie (2018) zeigt, dass im System Schule die Partizipati-on von Kindern noch nicht selbstverständlich mitgedacht bzw. umgesetzt wird, obwohl sich die Fachwelt einig darüber ist, dass die Teilhabe von Kindern positive Auswirkun-gen sowohl auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung als auch auf die sozialen Gruppen und Systeme hat, in den sich die Kinder bewegen. Ganztagsschulen werden dabei besondere Möglichkeiten zur Partizipationsförderung zugeschrieben (Wagener, 2013, S. 75). Nach Stötzel und Wagener (2014, S. 60) können Partizipationschancen des Ganztags nur genutzt werden, wenn ein gemeinsames, ganztägiges Bildungskonzept umgesetzt wird. Sport- und Bewegungsangebote und -anlässe können vielfältige Mög-lichkeiten für Partizipation von Schülern bieten. Sie sind erfahrungsorientiert und interak-tiv (vgl. Neuber 2019, S. 52) und lassen Partizipation erleben und erfahren und können somit einen wesentlichen Beitrag zur Demokratieerziehung leisten.
Methode
Über eine qualitative Dokumentenanalyse nach Mayring (2015) werden die aktuellen Schulprogramme und Internetauftritte der teilnehmenden Grundschulen gesichtet und auf partizipative Strukturen und Lernarrangements hin untersucht. Den zweiten methodi-schen Zugang bilden leitfadengestützte Gruppeninterviews mit unterschiedlichen Akteu-ren der Ganztagsgrundschule.
Ergebnisse
Erste, vorläufige Ergebnisse aus der Dokumentenanalyse zeigen, dass es eine Vielzahl an partizipationsfördernden Strukturen und Arrangements in Ganztagsgrundschulen gibt, die nur in Teilen miteinander inhaltlich und strukturell über den ganzen Tag in Verbin-dung stehen. Die leitfadengestützten Interviews geben erste Hinweise auf ein ähnliches Verständnis der unterschiedlichen Professionen im Hinblick auf Schülerpartizipation. Al-lerdings sind bisher an wenigen Stellen die konkrete Zusammenarbeit Professionen bzw. die Nutzung gemeinsamer Strukturen und Arrangements für die Partizipationsförde-rung zu erkennen. Die Rückmeldungen der Ganztagsakteure lassen darauf schließen, dass Sport- und Bewegungsanlässe sich für die Förderung der Schülerpartizipation eig-nen. Ob dies über Sport und Bewegung stärker geschieht als in anderen Fächern und durch andere Bereiche, ist noch unklar.
Literatur
Andresen, S. & Neumann, S. Kinder in Deutschland 2018: Was ist los in unserer Welt? (Kinder in Deutschland). Weinheim, Basel. Kantar Public; World Vision Deutschland e.V.; Julius Beltz GmbH & Co. KG.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. überarbeitete Ausgabe). Beltz.
Neuber, N. (2019). Demokratie und Schulsport - eine vielversprechende Beziehung? Sportpädagogik, 43(2), 52–54.
Stötzel, J. & Wagener, A. L. (2014). Historische Entwicklungen und Zielsetzungen von Ganztagsschulen in Deutschland. In T. Coelen & L. Stecher (Hrsg.). Die Ganztagsschule. Eine Einführung. S. 49-64.
Wagener, A. L. (2013). Partizipation von Kindern an (Ganztags-)Grundschulen. Ziele, Möglichkeiten und Bedingungen aus Sicht verschiedener Akteure. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag.
Arbeitskreis | Mitsprechen, Mitbestimmen und Mitgestalten – Partizipationsmöglichkeiten bei Bewegung, Spiel und Sport in schulischen Angeboten und im Sportverein |
---|