Speakers
Description
Theorie
Aktuelle Beiträge der Unterrichtsqualitätsforschung beschäftigen sich mit der Differenzierung verschiedener Dimensionen, insbesondere in Bezug auf unterschiedliche Fächer (z.B. Baumgartner et al., 2021; Herrmann & Gerlach, 2020). Vorliegender Beitrag präsentiert eine Erweiterung des Modells der drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität. Dabei wird in Anlehnung an aktuelle Befunde (z.B. Kleickmann et al., 2020) eine Differenzierung in eine für den Sportunterricht potenziell bedeutsame Dimension der «kognitiv-motorischen Unterstützung» realisiert.
Methodik
Die Erhebung der Unterrichtsqualität mittels Schüler:innenwahrnehmung basiert auf bestehenden generischen und fachspezifischen Ansätzen (z.B. Herrmann, 2019), welche aufgrund von inhaltlichen oder methodischen Divergenzen angepasst wurden. Zusätzlich wurden Items eigens konstruiert. Mittels konfirmatorischer Mehrebenen-Faktorenanalyse wurde die Dimensionalität simultan auf aggregierter und individueller Ebene analysiert, wobei letztere durch weitere Analyseverfahren ( z.B. B-ESEM) ergänzt wurde.
Ergebnisse
Die Skalen weisen eine gute Reliabilität (α = .78 bis .90) auf. Die durchschnittliche Klassengrösse beträgt 14.37 Schüler:innen (weiblich: 49%). Die ICCs reichen von .07 bis .21. Die postulierte faktorielle Struktur weist eine adäquate Passung zu den Daten auf (z.B. CFI/TLI = .95/.94; RMSEA = .05; SRMR within = .05; SRMR between = .09). Weitere Ergebnisse werden aus Platzgründen im Beitrag präsentiert.
Diskussion
Sowohl inhaltlich als auch empirisch kann das postulierte Messmodell Alternativmodellen vorgezogen werden und stellt damit eine interessante Erweiterung für die Unterrichtsqualitätsforschung im Fach Bewegung und Sport dar.
Literatur
Baumgartner, M., Gerlach, E., Kruse, F., Herrmann, C., Büchel, S., & Brühwiler, C. (2021). Beiträge zur Qualität im Sportunterricht. Symposium an der DVS-Tagung Sektion Sportpädagogik.
Herrmann, C. (2019). Evaluation der Unterrichtsqualität im Sportunterricht mit dem QUALLIS-Instrument. 73, 12–17.
Herrmann, C., & Gerlach, E. (2020). Unterrichtsqualität im Fach Sport – Ein Überblicksbeitrag zum Forschungsstand in Theorie und Empirie. Unterrichtswissenschaft, 48, 361-384.
Kleickmann, T., Steffensky, M., & Praetorius, A.-K. (2020). Quality of teaching in science education: More than three basic dimensions? Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 66(1), 37-53.
Rakoczy, K., Buff, A., & Lipowsky, F. (2005). Dokumentation der Erhebungs-und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie. Befragungsinstrumente. GFPF.
Messmer, R., Brühwiler, C., Gogoll, A., Büchel, S., Vogler, J., Kruse, F., Wittwer, M., Steinberg, M., & Nadenbousch, A. (2022). Wissen und Können bei Lehrpersonen und Lernenden im Sportunterricht. Zum Design und zur Modellierung von Schülerinnen und Lehrerinnenkompetenzen (S. 209–231). In R. Messmer & C. Krieger (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können. Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik und -Pädagogik. Academia.
Arbeitskreis | Wirkungsketten im Sportunterricht |
---|