Speakers
Description
Hintergrund/Fragestellung
Im kompetenzorientierten Forschungsparadigma wurde ein integratives Verständnis professioneller Kompetenzen etabliert, in welchem die drei Kompetenzfacetten (prof. Wissen; UV1); situierte Wahrnehmungs-, Interpretations- und Entscheidungsprozesse (WIE; UV2); Performanz (AV)) verbunden werden (Baumgartner, 2022). Das vom SNF geförderte Projekt „WiPe–Sport“ untersucht sowohl die facettenübergreifenden Zusammenhänge als auch den Einfluss verschiedener Entwicklungskomponenten (z.B. Förderung des prof. Wissens durch Literaturarbeit) auf die Performanz (AV) im Bereich der Klassenführung im Sportunterricht. Im Beitrag wird der Fokus auf die Kompetenzentwicklung gerichtet. Es wird die Frage aufgegriffen, welche Effekte vier unterschiedliche Interventionen auf die Entwicklung des klassenführungsbezogenen Wissens und der diesbezüglichen WIE haben.
Methode
In der Studie durchlaufen vier Untersuchungsgruppen (UG; n = 20-25) verschiedene Interventionsstufen (quasi-experimentelle Intervention; vierstufiger Hauptfaktor UG; zweistufiger Hauptfaktor Messzeitpunkt). Drei UG erhalten jeweils eine zunehmend gesteigerte Dosis (UG1: Intervention Förderung klassenführungsbezogenen Wissens; UG2: Intervention 1 und Förderung klassenführungsbezogene WIE; UG3: Intervention 1 und 2 sowie videobasiertes Feedback von Dozierenden auf das eigene klassenführungsbezogene Handeln; UG4: Gruppe Standardintervention, die ein Praktikum absolviert). Das klassenführungsbezogene Wissen, die diesbezügliche WIE und die Performanz werden vor und nach den Interventionen (Hauptfaktor Messzeitpunkt) mit den in der ersten Phase des Projekts entwickelten Testinstrumenten erfasst.
Ergebnisse / Ausblick
Die inferenzstatistischen Analysen bezüglich der Effekte der vier Interventionen auf das klassenführungsbezogene Wissen und die WIE werden an der Tagung präsentiert. Erste Zwischenresultate zeigen, dass in der UG3 geringe bis moderate Effekte auf die positive Entwicklung des klassenführungsbezogenen Wissens, jedoch keine Wirkung bezüglich der WIE festzustellen ist. Vor dem Hintergrund der generierten Daten werden praktische Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Sportlehrkräften abgeleitet. Ausblickend stellt sich die Frage, welche Korrelationen zwischen dem klassenführungsbezogenen Wissen, der WIE und der Performanz bestehen. Diese Frage wird in der nächsten Studienphase bearbeitet.
Literatur
Baumgartner, M. (2022). Professionelle Kompetenz(en) von Sportlehrkräften – Begriffe, Traditionen, Modellierungen und Perspektiven. In R. Sygusch, J. Hapke, S. Liebl & C. Töpfer (Hrsg.), Kompetenzorientierung im Sport. Grundlagen, Modellentwurf und Anwendungsbeispiele (S. 27-41). Schorndorf: Hofmann.
Arbeitskreis | Beiträge zur Kompetenzdiagnostik und Kompetenzentwicklung bei Sportehrkräften sowie den Schüler:innen |
---|