Speaker
Description
Einleitung: Der Einsatz von Chatbots wie dem Generative Pre-trained Transformer Modell (ChatGPT) oder anderen Large Language Models (LLM) markiert einen Paradigmenwechsel im Gesundheitsbereich und im Bildungswesen (Salam et al., 2023). Im Sportunterricht können Chatbots beispielweise zur gezielten Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenzen, eingesetzt werden (Oh et al., 2021). Allerdings bestehen Bedenken hinsichtlich der langfristigen Wirksamkeit, der fachlichen Richtigkeit und Effektivität dieser Technologie.
Methodik: Die Leifadeninterviews von N=10 Sportlehrerinnen und N=10 Schülerinnen einer Hamburger Stadtteilschule thematisierten den Einsatz von ChatGPT im Sportunterricht und seine Auswirkungen auf die digitalen Gesundheitskompetenzen der Schülerinnen sowie die Stundenplaung der Sportlehrerinnen. Die Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und im Rahmen einer qualitativ strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckarzt (2022) mit MAXQDA ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Chatbots im Sportunterricht zur Förderung von digitaler Gesundheitskompetenz zwar vielversprechend ist, es jedoch an ausreichend empirischen Belegen fehlt, um ihre Wirksamkeit und Effektivität zu belegen. Schülerinnen nutzen Chatbots primär zur Hilfe bei Hausaufgaben und zu Recherchezwecken, wohingegen Lehrer teilweise ihre gesamte Unterrichtsplanung damit vornehmen. Insbesondere die langfristigen Auswirkungen auf die digitale Gesundheitskompetenzen der Schülerinnen und der Umgang mit Fehlinformationen sind noch unklar. Es besteht die Gefahr, dass der Einsatz von Chatbots die Notwendigkeit von persönlichen Interaktionen im Unterricht reduziert, die Schüler*innen von der Auseinandersetzung mit realen Gesundheitsproblemen abhält und die kritische Reflexionsfähigkeit reduziert.
Diskussion: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Einsatz von Chatbots im Sportunterricht darf nicht als Ersatz für persönliche Interaktionen und praktische Erfahrungen gesehen werden, sondern als Ergänzung, um das Potenzial der Technologie voll auszuschöpfen. Auch wenn die Nutzungsszenarien mannigfaltig sind, offenbaren die Nutzungsmuster der Lehrerinnen und Schülerinnen wesentliche Problemstellungen des Sportunterrichts, wie etwa eine mangelnde Vorbereitungszeit bei Lehrerinnen und die fehlende Fähigkeit bei Schülerinnen evidente Gesundheitsinformationen von Fehlinformationen zu unterscheiden.
Literaturverzeichnis:
Sallam, Malik (2023): The Utility of ChatGPT as an Example of Large Language Models in Healthcare Education, Research and Practice: Systematic Review on the Future Perspectives and Potential Limitations.
Oh, Yoo Jung; Zhang, Jingwen; Fang, Min-Lin; Fukuoka, Yoshimi (2021): A systematic review of artificial intelligence chatbots for promoting physical activity, healthy diet, and weight loss. In: The international journal of behavioral nutrition and physical activity 18 (1), S. 160. DOI: 10.1186/s12966-021-01224-6.