8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Befunde zur Umsetzung von Inklusion in Sportangeboten des offenen Ganztags an Grundschulen – Einblicke in eine quantitative Erhebung in vier NRW-Städten

8 Jun 2023, 16:30
20m
Fel 03

Fel 03

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 1.3

Speakers

Fabienne Bartsch (DSHS Köln, Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung) Petra Cwierdzinski (Bergische Universität Wuppertal) Judith Frohn (Bergische Universität Wuppertal) Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln)

Description

Sportangebote spielen im Ganztagsbetrieb von Schulen eine zentrale Rolle. Über 95% der Ganztagsschulen haben sportbezogene Angebote im Repertoire (StEG-Konsortium, 2019). Wie die anderen Bereiche des Bildungssystems, ist auch der sportbezogene Ganztag dazu verpflichtet, auf die Diversität von Schülerinnen zu reagieren und Inklusi-on umzusetzen – so wie es u. a. in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung formuliert ist. Unklar ist jedoch, inwiefern der sportbezogene Ganztag dieser Verpflichtung bereits nachkommt. Es fehlen Untersuchungen, die differenziert analysieren, ob der Ganztagssport tatsächlich inklusiv ausgerichtet ist. An dieser For-schungslücke setzt der vorliegende Beitrag an, in dem beleuchtet werden soll, welche Relevanz Inklusion im Ganztagssport einnimmt, welche Schülerinnen an den Sportan-geboten teilnehmen und wie die dort eingebundenen Fachkräfte in puncto Inklusion auf-gestellt sind.

Zur Bearbeitung dieses Anliegens wurde eine quantitative Online-Befragung mit Leitun-gen des offenen Ganztags an Grundschulen durchgeführt. Die Erhebung, in der ein wei-tes Inklusionsverständnis zugrunde gelegt wurde, das über die Dimensionen Behinde-rung und Migration hinausgeht, fand zwischen Mai und Juli 2022 in vier nordrhein-westfälischen Städten statt (Köln, Wuppertal, Remscheid, Solingen). Die Antworten von 89 OGS-Leitungen konnten in die Auswertung einbezogen werden, was ca. 40% der Grundgesamtheit entspricht. Im Vortrag sollen erste Ergebnisse der Datenanalyse prä-sentiert werden.

Die Auswertung zeigt, dass Inklusion im Ganztagssport der Grundschule eine eher un-tergeordnete Rolle spielt. 43% der Befragten gaben an, die Sportangebote gezielt dafür zu nutzen. 44% meinten hingegen, dass dies „eher nebensächlich“ sei; 13% sagten, dass das Thema keine Relevanz bei der Umsetzung der Sportangebote habe. Zudem scheinen sich nicht alle Kinder in den Ganztagssport einbringen zu können. Ein Drittel der OGS-Leitungen waren der Meinung, dass Kinder mit Beeinträchtigung und/oder För-derbedarf in den Sportangeboten unterrepräsentiert sind; gefolgt von solchen, die trans-geschlechtlich oder divers sind (28%), und Mädchen (24%). Auch bezogen auf das Per-sonal legen die Daten Unzulänglichkeiten offen: Fast 50% der Befragten bewerten die personelle Situation im Hinblick auf Inklusion kritisch.

Die skizzierten Ergebnisse, die im Vortrag durch weitere, aufschlussreiche Befunde er-gänzt werden, untermauern insgesamt, dass die Umsetzung von Inklusion im Ganztags-sport noch nicht konsequent verfolgt wird. Es ist daher dringend geboten, das Bewusst-sein für die Thematik zu schärfen und den Inklusionsgedanke stärker als bislang in den Angeboten zu verankern.

Literatur
StEG-Konsortium (2019). Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befra-gung. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). DIPF, DJI, IFS, Justus-Liebig-Universität.

Arbeitskreis Außerunterrichtlicher Schulsport im Kontext von Inklusion und Diversität

Authors

Fabienne Bartsch (DSHS Köln, Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung) Petra Cwierdzinski (Bergische Universität Wuppertal) Judith Frohn (Bergische Universität Wuppertal) Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln)

Presentation materials

There are no materials yet.