Skip to main content
8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Validierung eines Testinstruments zur Messung des trainingsbezogenen Professionswissens von Volleyballtrainer:innen

8 Jun 2023, 18:45
20m
Lesesaal

Lesesaal

2b| Beitrag im Arbeitskreis AK 2.1

Speakers

Anna Siffert (Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM)) André Gogoll (Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen)

Description

Eine zentrale Aufgabe von Trainer:innen ist es, lern- und leistungsförderliches Training zu planen und durchzuführen. Über welche professionellen Kompetenzen Trainer:innen dazu verfügen müssen, ist allerdings bis heute weder konzeptionell noch empirisch hin-reichend geklärt (Heim, Ennigkeit & Ullrich, 2022). Anders ist die Lage in der pädagogi-schen Professionsforschung: Dort werden die Kompetenzen welche Lehrpersonen brau-chen, um lernförderlichen Unterricht zu gestalten, seit Jahrzehnten erforscht. Dabei wird das Professionswissen von Lehrpersonen (Fachwissen und fachdidaktisches Wissen) als zentrale Komponente ihrer Handlungskompetenz verstanden (Baumert & Kunter, 2006). Obwohl die Parallelen zwischen gutem Training und gutem Unterricht und das Potential der Erkenntnisse und Methoden aus der Lehrerprofessionsforschung in der Coaching Science schon seit längerem bekannt sind (u.a. Cassidy, Potrac & Jones, 2009), wird dieses Übertragungspotential bis heute kaum genutzt.
Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Forschungskontexte Schule und organisierter Sport zu verbinden und folgende zwei Forschungsfragen zu bearbeiten:
- Welches Wissen brauchen Volleyballtrainer:innen um lernwirksames Training planen und durchführen zu können?
- Wie lässt sich das trainingsbezogene Wissen von Volleyballtrainer:innen messen?
Zur Beantwortung der ersten Forschungsfrage wurde das trainingsbezogene Wissen mithilfe einer curricularen Analyse der Schweizer Volleyballtrainer:innenausbildung identifiziert und die Vollständigkeit und die Relevanz der identifizierten Wissensinhalte durch Delphi-Befragungen mit Expert:innen geprüft. Das trainingsbezogene Professi-onswissen wurde anschließend in einem dreidimensionalen Rahmenmodell operationa-lisiert.
Zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage wurde auf der Basis des Rahmenmo-dells ein raschskalierter Leistungstest entwickelt. Der Wissenstest beinhaltet 125 Multip-le-Choice Aufgaben, in denen sowohl Faktenwissen wie auch kontextnahes Wissen ge-prüft wird. Der Leistungstest wurde mit einem Rotationsdesigns an 1140 Schweizer Vol-leyballtrainer:innen getestet. Erste Ergebnisse zeigen, dass ähnlich wie für den Unter-richt, auch das trainingsbezogene Wissen in zwei Bereiche eingeteilt werden kann: das trainingsbezogene Fachwissen und das trainingsdidaktische Wissen (r = 0.78). Im Ta-gungsbeitrag werden weitere Resultate zur Itemselektion nach IRT, zur Reliabilität und zur faktorielle Validität des Gesamtmodells präsentiert.

Literatur
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9:4, 469-520
Cassidy, T., Jones P., & Potrac, R. (2009). Understanding Sports Coaching. The social,
cultural and pedagogical foundation of coaching practice (2nd ed.). New York & London: Routledge.
Heim, C., Ennigkeit, F., & Ullrich, M. (2022). Professionswissen von Trainer*innen –
Testkonstruktion und Pilotierungsstudie auf Basis des Junior-Coach-Ausbildungsprogramms des Deutschen Fussball-Bundes. In R. Sygusch, J. Hapke, S. Liebl, & C. Töpfer (Hrsg.) Kompetenzorientierung im Sport. Grundlagen, Modellentwurf und Anwendungsbeispiele. S. 51-67. Schorndorf: Hofmann

Arbeitskreis Sportpädagogische Forschung zu Wettkampf, Training und Trainer:innenbildung

Authors

Anna Siffert (Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM)) André Gogoll (Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen)

Presentation materials

There are no materials yet.