Speaker
Description
Der Begriff der Bewegungserziehung war lange Zeit für die sportpädagogische Auseinandersetzung mit Bewegung, Spiel und Sport gesetzt. Das Handbuch Bewegungserziehung von Renate Zimmer erschien erstmals Anfang der 1990er Jahre. Darin wurde ausführlich begründet, warum und wie pädagogisch verantwortete Bewegungsangebote die Entwicklung von Kindern fördern können (Zimmer, 1993). Viele weitere Ansätze bedienten sich dieser sportpädagogischen Argumentationsfigur. Das Verständnis bildet bis heute auch die Grundlage für die Primarstufendidaktik (Neuber, 2020).
Parallel diesem Konzept entwickelte sich der Ansatz der Bewegungsförderung. Mitte der 1980er Jahre veröffentlichte Sigrid Dordel unter dem Titel „Bewegungsförderung in der Schule“ ihr Handbuch zum Sportförderunterricht (Dordel, 1987). Schon früh wurde der Ansatz biomedizinisch ausgelegt. Bis heute hat er hier seine stärkste Bedeutung, was eine jüngst veröffentlichte Studie mit dem Titel „Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ bestätigt (BMG, 2022). Gleichwohl wird der Begriff seit den 2010er Jahren zunehmend auch im sportpädagogischen Feld gebraucht.
Der Begriff der Bewegungsförderung scheint damit sportpädagogisch hoffähig geworden zu sein. Es stellt sich allerdings die Frage, welche Implikationen mit dem „neuen“ Begriff verbunden sind: Wird er reflektiert in den sportpädagogischen Diskurs integriert? Oder werden durch die Hintertür biomedizinische Denkfolien importiert? Diese Zuspitzung mag übertrieben klingen, am Ende dürfte sie aber mit darüber entscheiden, welche Arbeiten als „wissenschaftlich“ gelten. Insofern ist das gewählte Beispiel nur ein Indiz für eine sich verändernde Wissenschaftslandschaft in der Sportwissenschaft.
Vor diesem Hintergrund sollen im Diskussionsforum die Begriffe Bewegungserziehung und Bewegungsförderung geklärt werden. Dazu werden zwei neuere sportpädagogische Projekte vorgestellt. Esther Pürgstaller berichtet von einem Projekt zur Kreativen Bewegungserziehung in der Ganztagsschule. Im Anschluss stellen Anne Strotmeyer und Miriam Kehne ein Projekt zur Förderung motorischer Kompetenzen im Kontext der Bewegungsförderung vor. In einem weiteren Schritt fragt Nils Neuber nach den wissenschaftstheoretischen Implikationen dieser beiden Zugänge, um auf dieser Grundlage den aktuellen Standort der Sportpädagogik zu diskutieren. Als Diskutant unterstützt Peter Frei das Forum.
Literatur
Bundesministerium für Gesundheit (BMG). (2022). Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zugriff am 20.02.2023 unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen.html
Dordel, S. (1987). Bewegungsförderung in der Schule – Handbuch des Schulsonderturnens/Sportförderunterrichtes. Modernes Lernen.
Neuber, N. (2020). Fachdidaktische Konzepte Sport – Zielgruppen und Voraussetzungen. Springer VS.
Zimmer, R. (1993). Handbuch der Bewegungserziehung – Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis. Herder.