8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Eye-Tracking zur Erhebung des professionellen Blickes im Klassenraum- ein Systematic Review

8 Jun 2023, 15:00
1h 30m
Sporthalle

Sporthalle

4| Poster Postersession

Speakers

Jelto Witt (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft - AB Sport und Bewegung) Florian Loffing (Deutsche Sporthochschule Köln, Abteilung Leistungspsychologie) Jörg Schorer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft - AB Sport und Bewegung) Ingo Roden (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik - Pädagogische Psychologie)

Description

Lehrkräfte nehmen konstant Unterrichtssituationen wahr und leiten mögliche Unterrichtshandlungen ab. Der Sportunterricht unterscheidet sich durch die hohe Dichte an komplexen und räumlich dispersen Wahrnehmungsaufgaben während der Beobachtung und Korrektur von sportlichen Bewegungen von anderen Fächern. Das Ziel dieses Systematic Reviews ist es, quantitative Wahrnehmungsforschung mittels Eye-Tracking zum professionellen Blick (PB) (van Es & Sherin, 2002) in der Schule zu identifizieren und anwendungsbezogen zu diskutieren.

Für die Recherche wurden acht Datenbanken gemäß PRISMA mit den Termen (“professional vision” OR “eye tracking”) AND (education OR teach* OR classroom OR school) durchsucht. Die initialen Ergebnisse (n=2.141) wurden durch stufenweise Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien auf quantitative Blickbewegungsstudien von Unterricht oder naturalistischen Unterrichtsvideos bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften reduziert.

Neben acht quantitativen Ansätzen wurden sechs Studien mit Mixed-Method Designs identifiziert. In den Studien, zumeist in MINT-Fächern und Sprachen, zeigen sich im Ergebnismuster tendenziell längere Fixationsfolgen mit gleichmäßiger verteilten Fixationspunkten im Blickfeld bei Expertinnen. PB wird jedoch oft nur inhaltsunspezifisch behandelt, nicht aber fachbezogen auf die besonderen Herausforderungen für Klassenführung oder das Korrigieren von Bewegungen als sportunterrichtsspezifische PB-Komponenten.

Zukünftige Mixed-Method-Design-Studien könnten sich mittels Eye-Tracking und post-hoc-Interviews diesem Desiderat im Sport annehmen. Eye-Tracking ließe sich zudem auch für die die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften nutzen, damit lernwirksame Unterrichtsbedingungen von Sportlehrkräften besser erkannt („noticing“) und interpretiert („reasoning“) werden können. Expertise-Studien im komplexen und dynamischen Wahrnehmungsfeld des Sportunterrichts könnten gemeinsam mit qualitativen Ansätzen der Sportpädagogik, wie Videofallarbeit, dazu beitragen, Anschluss an Konzepte der adaptiven Lehrkompetenz herzustellen. So könnten die Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften Hand in Hand mit quantitativer Wahrnehmungsforschung evaluiert und weiterentwickelt werden.

van Es, E., & Sherin, M. (2002). Learning to Notice: Scaffolding New Teachers' Interpretations of Classroom Interactions. Journal of Technology and Teacher Education, 10.

Authors

Jelto Witt (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft - AB Sport und Bewegung) Florian Loffing (Deutsche Sporthochschule Köln, Abteilung Leistungspsychologie) Jörg Schorer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Sportwissenschaft - AB Sport und Bewegung) Ingo Roden (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik - Pädagogische Psychologie)

Presentation materials

There are no materials yet.