Speaker
Description
Einleitung
In der Diskussion darüber, welche Kompetenzen (Sport-)LehrerInnen benötigen, um die Entwicklungen der Digitalisierung angemessen im Unterricht zu berücksichtigen, nimmt die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit digitalen Medien einen wichtigen Stellenwert ein, wird aber bislang eher randständig betrachtet (z.B. Rode 2021). Das vorzustellende Forschungsprojekt geht zum einen der Frage nach, wie sich die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Sportunterricht inhaltlich konkretisieren und empirisch untersuchen lässt. In Anlehnung an u.a. Aeppli und Lötscher (2016) wird sie als digitalisierungsbezogene Reflexionskompetenz konzeptualisiert. Zum anderen soll herausgefunden werden, wie ein Lehrkonzept aussehen könnte, das diese digitalisierungsbezogene Reflexionskompetenz fördert und inwiefern diese Förderung stattfindet.
Methode
Es wurde ein Lehrkonzept entwickelt, in dem die sog. „Walkthrough-Methode“ (Meister & Slunecko, 2021) ein besonderes Potenzial zu haben scheint, um Reflexionsprozesse bei Studierenden anzustoßen. Im Sinne der fachdidaktischen Entwicklungsforschung (Prediger et al., 2012) wird dieses Lehrkonzept auf Basis empirischer Analysen weiterentwickelt. In einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design werden zu Beginn und am Ende der Lehrveranstaltungen schriftliche Befragungen mit quantitativen und qualitativen Fragenelementen durchgeführt. Daneben dienen die im Seminar angefertigten „Feldnotizen“ und Dokumente der Analyse der Lernprozesse.
Ergebnisse und Diskussion
Im Beitrag sollen erste empirische Ergebnisse vorgestellt werden. Hierbei interessiert vor allem, inwiefern die Digitalisierungsdebatte nicht nur von den Schulfächern und so auch dem Fach Sport und seinen Fachdisziplinen Sportpädagogik und -didaktik aufzugreifen ist, sondern auch, welche Impulse sich aus der empirischen Analyse heraus wiederum in die Debatte um die Berücksichtigung von Digitalisierungsprozessen in der (hoch-)schulischen Bildung zurückgeben lassen. Der Sitzplatz zwischen den beiden „Stühlen“ bildungspolitischer Forderung und fachlicher Konkretisierung wird hiermit diskutiert.
Literatur:
Aeppli, J. & Lötscher, H. (2016). EDAMA – Ein Rahmenmodell für Reflexion. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34 (1), S. 78-97.
Meister, M. & T. Slunecko (2021). Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚Super Better‘. Zeitschrift für qualitative Forschung, 22 (2), S. 242-265.
Prediger, S., Link, M., Hinz, R., Hußmann, S., Ralle, B. & Thiele, J. (2012). Lehr-Lernprozesse initiieren und erforschen. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU), 65 (8), 452–457.
Rode, D. (2021). Digitalisierung als kultureller Prozess – Grundlegende Bestimmungen und sportpädagogische Anschlüsse jenseits der Technologie. In C. Steinberg & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung und Sportwissenschaft (S. 39-62). Baden-Baden: Academia.