Skip to main content
8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Differenzsetzungen von Sportlehrkräften in einem Sportunterricht in heterogenen Lerngruppen an Regelschulen

8 Jun 2023, 15:00
1h 30m
Sporthalle

Sporthalle

4| Poster Postersession

Speaker

Anne Köhler

Description

Im Sportunterricht ist von einer großen Heterogenität der Lernenden auszugehen, die für Sportlehrkräfte im schulischen Alltag eine große Herausforderung bedeuten kann (Frohn & Grimminger, 2020). Die Heterogenität wird dabei nicht nur von außen an die Organisation Schule herangetragen, sondern Differenzsetzungen werden kontinuierlich in unterrichtlichen Interaktionen und Handlungen erzeugt (u.a. Sturm, 2018). Den Lehrkräften kommt bei dieser Konstruktion von Differenzen eine besondere Bedeutung zu, da sie die relevanten Akteure*innen sind, um den Unterricht maßgeblich zu gestalten (Sturm, 2018).

In der Sportpädagogik existieren zwar Studien zur Differenzforschung. Diese rücken aber meist einzelne, von vorneherein unterschiedene Differenzkategorien in den Fokus ihrer Betrachtung (u.a. Wolters, 2002). Welche Differenzen im praktischen Vollzug durch die Sportlehrkräfte relevant werden, bleibt dabei eher unberücksichtigt. Vor diesem Hintergrund fragt die eigene Studie danach, welche Differenzen im Sportunterricht in heterogenen Lerngruppen durch die Sportlehrkräfte an Regelschulen zum Thema gemacht werden und wie sie damit umgehen. Dabei verortet sich die Studie im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung. Auf theoretischer Ebene werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund differenztheoretischer Perspektiven und Ansätzen der Intersektionalität als durchaus kontroverser Zugänge diskutiert (u.a. Merl, 2019).

In einer empirischen Untersuchung wurden im Sportunterricht in der Sekundarstufe 1 Sportlehrkräfte audiogestützt über mehrere Wochen beobachtet (N=5). Die chronologischen Beobachtungsprotokolle beinhalten den Unterrichtsmitschnitt und kurze Feldgespräche über die Audiospur der Sportlehrkraft und die Feldnotizen der Forscherin. Aktuell werden die Daten in MAXQDA mit einer inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (deduktiv-induktiv) ausgewertet (Kuckartz & Rädiker, 2022). Im Beitrag sollen erste empirische Ergebnisse vorgestellt, eingeordnet und diskutiert werden.

Literatur

Frohn, J., & Grimminger, E. (2020). Zum Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling, & P. Wolters (Hrsg.), Edition Schulsport: Bd. 20. Empirie des Schulsports (S.242-272). Meyer & Meyer.

Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden (5. Aufl.). Grundlagentexte Methoden. Beltz Juventa.

Merl, T. (2019). un/genügend fähig. Zur Herstellung von Differenz im Unterricht inklusiver Schulklassen. Verlag Julius Klinkhardt.

Sturm, T. (2018). Lehrpersonen: Differenzkonstruktionen im Unterricht. In T. Sturm, & M. Wagner- Willi (Hrsg.), UTB: Bd. 4959. Handbuch schulische Inklusion (S. 251-265). Verlag Barbara Budrich.

Wolters, P. (2002). Koedukation im Sportunterricht - Zwischen Gleichheit und Differenz. Sportunterricht(6), 178–183.

Author

Anne Köhler

Presentation materials

There are no materials yet.