8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Nutzungsevaluation einer individuellen videobasierten Online-Lernplattform

9 Jun 2023, 10:45
20m
PC-Pool Raum

PC-Pool Raum

1| Einzelvortrag AK 3.1

Speaker

Jessica Maier

Description

Einleitung
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie wurde die Digitalisierung immer weiter vorangetrieben – auch in der Lehrkräftebildung. Daten aus einem großangelegten Projekt von Richartz zeigten jedoch, dass eine Online-Videothek für die individuelle Fortbildung im Sport kaum genutzt wurde – in zwei Jahren haben sich über 80% der TrainerInnen (n=456) niemals eingeloggt (Richartz, Kohake & Maier, 2021). Trotz der Ausbreitung digitaler Technologien scheinen diese demnach nicht effektiv genutzt zu werden. Um diesem Problem entgegenzuwirken wurde die Onlineplattform in ein größeres CLASS-basiertes Coaching-Projekt im organisierten Sport eingebettet (Richartz, 2015), welches auf den Sportunterricht übertragen wurde.

Methodik und Auswertung
Acht Sportlehrkräfte wurden einmalig in ihrem täglichen Sportunterricht videografiert. Aus diesem Videomaterial wurden Videoclips geschnitten und durch zwei zertifizierte CLASS-Rater geprüft, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Verhaltensmarker sicherzustellen. Danach wurde die Authentizität durch 29 ExpertInnen mit Hilfe eines Online-Fragebogens (auf Basis von Seidel, Blomberg & Stürmer, 2010) validiert. So wurden 44 Best-Practice Clips für sieben CLASS-Dimensionen erstellt, in eine bereits existierende Online-Lernplattform integriert und in einer individuellen Online-Coaching Intervention für Sportlehrkräfte (n=5) eingesetzt. Deskriptive Daten zur Nutzung der Website zeigen sowohl die Häufigkeit und Dauer der Log-Ins, als auch mit welchen Inhalten sie sich auseinandergesetzt haben. Zudem wurden die TeilnehmerInnen zum Coaching-Prozess und der Nutzung der Online-Lernplattform (inkl. Benutzerfreundlichkeit) interviewt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse. Diese Daten wurden den quantitativen deskriptiven Daten, die über die Website abgerufen wurden, vergleichend gegenübergestellt und ausgewertet.

Ergebnisse
Trotz intensiver eins-zu-eins Betreuung und monatlichen Hinweisen auf die Lernplattform, wurde diese nur von drei TeilnehmerInnen regelmäßig genutzt. Bei den anderen Lehrkräften sind jeweils nur eine geringe bis keine Nutzung zu verzeichnen. Die Nutzung der Plattform schien unabhängig von der Lehrerfahrung zu sein. Es konnten Tendenzen für drei Lerntypen (Anpassung, Nachahmung, Ablehnung) identifiziert werden.

Diskussion
Bei der Weiterentwicklung der Videothek oder Erstellung ähnlicher Fortbildungstools sollten die ermittelten Lerntypen bedacht und die Art der Nutzung der Lernplattform kritisch hinterfragt werden. Die allgemeine Benutzerfreundlichkeit wurde als sehr gut evaluiert, scheint jedoch kein Garant für die tatsächliche Nutzung zu sein. Aussagen zur Nutzung waren nicht immer identisch mit den deskriptiven Daten, die von der Plattform generiert wurden, daher scheinen besonders quantitative Daten in Bezug auf die tatsächliche Nutzung von Vorteil zu sein, um den Aspekt sozialer Erwünschtheit ausschließen zu können.

Literatur
Richartz, A. (2015). Individuelle videogestützte Lernbegleitung zur Verbesserung der pädagogischen Trainingsqualität im Nachwuchsleistungssport. Unveröffentlichter Forschungsantrag.
Richartz, A., Kohake, K., & Maier, J. (2021). Die Förderung pädagogischer Qualität im Kinder-und Jugendsport–vier videogestützte Module für die Trainerbildung. Kinder-und Jugendsportforschung in Deutschland–Bilanz und Perspektive, 365-385.
Seidel, T., Blomberg, G., & Stürmer, K. (2010). „Observer“ – Validierung eines videobasierten In-struments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Projekt OBSERVE. In Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (S. 296–306). Weinheim: Beltz.

Author

Jessica Maier

Presentation materials

There are no materials yet.