8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Generische Beobachtungsinstrumente zur Bewertung von Unterrichtsqualität im Sport? Diskussion und Einblicke aus dem Sportunterricht, naturwissenschaftlichem Sachunterricht und außerschulischem Sport am Beispiel des Classroom Assessment Scoring Systems (CLASS)

8 Jun 2023, 16:50
20m
PC-Pool Raum

PC-Pool Raum

1| Einzelvortrag AK 1.5

Speaker

Kathrin Kohake

Description

Die Frage nach Kriterien guten Unterrichts ist für empirische Unterrichtswissenschaftler:innen und Fachdidaktiker:innen seit Jahren zentral. Aktuell wird debattiert, ob generische oder fachspezifische Qualitätsdimensionen effektiven Unterricht am besten beschreiben, auch im Sport (Herrmann & Gerlach, 2020; Richartz & Kohake, 2021).
Zur Messung von Unterrichtsqualität werden häufig Beobachtungsinstrumente eingesetzt. Nach Charalambous & Praetorius (2022) können diese u. a. der Verbindung von Lehren mit Lernen und damit der prognostischen Validität (1) sowie der Verbesserung des Lehrens durch formative Evaluation der Lehrkräfte (2) dienen. Mit der Analyse von 3000 Lehrkräften konnte die „Measures of Effective Teaching Study“ (MET) zeigen, dass insbesondere die Kombination von Beobachtungsinstrumenten und weiteren Zugängen (u. a. Schüler:innenbefragungen) hohe prognostische Validität ermöglichen (Kane & Staiger, 2012). Der Vergleich von generischen und fachspezifischen Beobachtungssystemen zeigte in der MET Studie kaum Unterschiede in ihrer Vorhersagekraft für Schüler:innenleistungen.
Ein wesentlicher Vorteil generischer Beobachtungsinstrumente liegt jedoch in der Vergleichbarkeit von Beobachtungsdaten über unterschiedliche Fächer und im Sport sogar Kontexte (Schulsport, Breitensport, Leistungssport) hinweg. Sie ermöglichen die Kommunikation und Diskussion über Unterrichtsqualitätsdimensionen aus verschiedenen Fachkulturen und eröffnen damit vielfältige Lernmöglichkeiten.
In dem Beitrag wird deshalb der im deutschsprachigen Raum erstmalige Einsatz eines generischen Beobachtungsinstruments in Form des Classroom Assessment Scoring Systems im Sportunterricht (N = 5), naturwissenschaftlichen Sachunterricht (N = 24) und außerschulischem Sport (N = 26) aufgezeigt. Beobachter:innenübereinstimmungen within-one von je über 91 % sprechen für die Reliabilität des Beobachtungssystems in allen drei Kontexten. CLASS-Scores über acht Dimensionen zeigen interessanterweise ähnliche Verläufe für die drei Kontexte, wobei die Qualität des Feedbacks im Sportunterricht erkennbar niedriger bewertet wurde. Unter Berücksichtigung der drei Basisdomänen werden notwendige sportspezifische Anpassungen im Bereich der instruktionalen Unterstützung diskutiert.

Charalambous, C.Y. & Praetorius, A.K. (2022). Synthesizing collaborative reflections on classroom observation frameworks and reflecting on the necessity of synthesized frameworks. Studies in Educational Evaluation, 75, 101202.
Herrmann, C. & Gerlach, E. (2020). Unterrichtsqualität im Fach Sport – Ein Überblicksbeitrag zum Forschungsstand in Theorie und Empirie. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 361-384.
Kane, T.J., & Staiger, D.O. (2012). Gathering Feedback for Teaching. Research Paper. MET Project. Bill & Melinda Gates Foundation.
Richartz, A. & Kohake, K. (2021). Zur (Fach-)Spezifität von Unterrichtsqualität im Fach Sport. Unterrichtswissenschaft, 49, 243-251.

Author

Kathrin Kohake

Presentation materials

There are no materials yet.