8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Der Sportunterricht an Förderschulen - ein "blinder Fleck" der Sportpädagogik?

9 Jun 2023, 16:00
20m
PC-Pool Raum

PC-Pool Raum

1| Einzelvortrag AK 4.4

Speakers

Anne Rischke Matthias Zimlich (Uni Würzburg)

Description

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Annahme Thieles (2021, S. 12), dass für die außerschulische Sportpädagogik „blinde Flecke konstatierbar sind, die einer systematischen Bearbeitung harren“. Hieran anschließend möchten wir die These entfalten, dass auch in dem für die Sportpädagogik zentralen Arbeitsgebiet des Schulsports solche dauerhaften Ausblendungen bestehen. Konkretisiert wird diese These mit Blick auf den Sportunterricht an Förderschulen, der Hölter (1996, S. 47) zufolge im „Windschatten der Fachliteratur, Richtlinien und Fachaufsicht“ eine von der allgemeinen Sportpädagogik abgekoppelte Fachkultur entwickelt hat. Hiermit in Zusammenhang stehen dürfte die langjährige Vernachlässigung sonderpädagogischer Fragen im sportpädagogischen Diskurs, was sich bis in die jüngste Zeit hinein auch in einer weitgehenden Nichtbeachtung des Sportunterrichts an Förderschulen im Rahmen der empirischen Schulsportforschung zeigt (zsf. Brand, Rischke & Zimlich, 2016). In der Diskussion um einen inklusiven Schulsport haben Schüler*innen, denen ein sogenannter sonderpädagogischer Förderbedarf zugeschrieben wird, zwar zunehmende Aufmerksamkeit erhalten (z.B. Giese & Weigelt, 2017). Immerhin 55,5% von ihnen wurden aber laut KMK (2022) im Schuljahr 2021/22 weiterhin in Förderschulen unterrichtet, deren institutionelles Bestehen trotz der Reformbemühungen um ein inklusiver werdendes deutsches Bildungssystem keineswegs konsequent beendet wurde. Jenseits einer wertenden Positionierung zu der ambivalenten Rolle schulischer Sonderstrukturen im Kontext inklusiver Bildung, werden Ursachen sowie Implikationen des Ent- und Fortbestehens dieses „blinden Flecks“ der Sportpädagogik abschließend vor dem Hintergrund möglicher Spannungsfelder ihres disziplinären Selbstverständnisses diskutiert und im Sinne des Tagungsthemas auf die Frage bezogen, ob „Informationen zu einer Kalibrierung der Sportpädagogik abgeleitet werden können“ (CfP, 2023)

Literatur
Brand, S., Rischke, A., & Zimlich, M. (2016). Sonderpädagogische Professionalität im Kontext inklusiver Schulen aus sportpädagogischer Perspektive. Zugriff unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/381
Giese, M., & Weigelt, L., (2017). Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht: Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte. Meyer & Meyer.
Hölter, G. (1996). „Suchbewegungen im Windschatten“. Zur Profilierung einer Bewegungserziehung aus sportdidaktischer und sonderpädagogischer Sicht. In H. Aschebrock (Red.), Bewegungserziehung und Sport in der sonderpädagogischen Förderung (S. 46-58). Verl. für Schule und Weiterbildung.
KMK (2022). Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen 2021/2022. Zugriff unter:https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Aus_Sopae_2021.pdf
Thiele, J. (2021). Sportpädagogik: Differenzierungsprozesse und aktuelle Entwicklungen. In A. Güllich, & M. Krüger (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft (S. 1-12). Springer.

Authors

Anne Rischke Matthias Zimlich (Uni Würzburg)

Presentation materials

There are no materials yet.