Speakers
Description
Als Voraussetzung für die aktive Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur gilt es, ein Mindestmaß an motorischen Kompetenzen auszubilden (Herrmann & Seelig, 2020). Dies ist auch ein zentrales Ziel des Schulsports. Im Kontext der Bewegungsförderung ist die kompetenzorientierte motorische Ausbildung zur Bewegungs- und Sportteilhabe unerlässlich. Die Kompetenzdebatte, die vor zwei Jahrzenten Einzug in die Bildungslandschaft erhalten hat, lässt allerdings bis heute Fragen zum kompetenzorientierten Schulsport offen (u.a. Gogoll, 2022). So auch die Frage nach einer effektiven methodisch-didaktischen Inszenierung zur Entwicklung grundlegender motorischer Kompetenzen, um an der Bewegungs- und Sportkultur teilhaben zu können. Es besteht diesbezüglich ein Mangel an Interventionsstudien zur Feststellung von Wirkungszusammenhängen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Konzept zur Förderung von motorischen Basiskompetenzen für das mittlere Kindesalter entwickelt und evaluiert. Ziel dieses Beitrags ist es, das Konzept und dessen begriffliche Einordung hinsichtlich der Bewegungsförderung für das sportpädagogische Feld darzustellen.
Zur kompetenzorientierten Förderung wurden Inhalte und deren methodisch-didaktische Umsetzung, anhand der Trias Bewegungskönnen, Bewegungswissen und Bewegungsmotivation, erarbeitet. Dabei lag der Schwerpunkt auf dem Bewegungskönnen. Das Konzept wurde in einem zwölfmonatigen partizipativen Prozess unter wissenschaftlicher Begleitung pilotiert. Anschließend wurden Effekte im Rahmen einer Interventionsstudie im Kontrollgruppendesign im Sportunterricht in der dritten und vierten Jahrgangsstufe (16 Einheiten à 45 Minuten; N = 200; 37% Jungen, M = 8.68 ± 0.62 Jahre) untersucht (Strotmeyer et al., 2021).
Das kompetenzorientierte Konzept zeigt bereits nach einem kurzen Zeitraum positive Effekte auf die motorischen Basiskompetenzen; insbesondere im Umgang mit dem Ball (F (1, 166) = 7.52; p = .01; η² = .04, f = .21). Vor diesem Hintergrund erscheint das Konzept geeignet, um wichtige Grundlagen für die Teilhabe an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur zu entwickeln. Anschlussstudien zur Überprüfung der Wirkung motorischer Basiskompetenzen auf das Bewegungsverhalten der Kinder sind zur weiteren Klärung sinnvoll.
Literatur
Gogoll, A. (2022). Kompetenzorientierung im Sportunterricht - konzeptuelle Grundlagen und didaktische Innovationen. In R. Sygusch, J. Hapke, S. Liebl, C. Töpfer, M. Ahns & S. Engelhardt (Hrsg.), Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport: Bd. 198. Kompetenzorientierung im Sport: Grundlagen, Modellentwurf und Anwendungsbeispiele (S. 19-34). Hofmann.
Herrmann, C., & Seelig, H. (2020). Motorische Basiskompetenzen. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Edition Schulsport. Grundschulsport: Empirische Einblicke und pädagogische Empfehlungen (S. 17-30). Meyer & Meyer Verlag.
Strotmeyer, A., Kehne, M. & Herrmann, C. (2021). Effects of an Intervention for Promoting Basic Motor Competencies in Middle Childhood. Int J Environ Res Public Health, 18(14), 1–15. Doi:10.3390/ijerph18147343.
Arbeitskreis | Diskussionsforum "Von der Bewegungserziehung zur Bewegungsförderung – ein sportpädagogischer Paradigmenwechsel?" |
---|