8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Wider die Position – Zur Beantwortung der Frage, warum sich Wissenschaft Hindernisse in den Weg stellen sollte.

9 Jun 2023, 16:20
20m
PC-Pool Raum

PC-Pool Raum

1| Einzelvortrag AK 4.4

Speakers

Christian Gaum (Ruhr-Universität Bochum) Joshua Kliewer (Goethe-Universität Frankfurt)

Description

Die Sportpädagogik ist eine Disziplin, die epistemische Brüche und Zäsuren respektive divergierende Zielerwartungen balancieren muss. Als Teil der Sportwissenschaft ist, der ihr zugeschriebene Platz zwischen den Stühlen, der Pluralität von Zugängen dieses Wissenschaftsfelds geschuldet, die sich auf das Phänomen Sport beziehen, aber auch aus dem Phänomen Sport resultieren oder sogar vom Sport säkularisiert Bewandtnis erfahren. Zu nennen sind in Bezug zu letzterem insb. ästhetische, kulturelle, erkenntnistheoretische, gesundheitliche aber auch medizinische Fragestellungen, die sich durch Verortungsdynamiken ab- und eingrenzen. Dadurch zeichnen sich erhebliche epistemische Krisen ab (z.B. Krise des olympischen Spitzensports, Krise der dicken Kinder, etc.), auf welche oftmals quasi-technologisch mit einer Mehr-desselben-Strategie (Kliewer, 2020) reagiert wird (‚anwendungsbezogene Wissenschaft‘, ‘von der Praxis für die Praxis ‘).
Der geplante Beitrag möchte einen Vorschlag unterbreiten, auf solche Krisen mit transdisziplinärer Verwissenschaftlichung (Bachelard, 1987 [1938]) zu reagieren. Dazu wird die Frage nach Erkenntnisfortschritt gestellt, welcher „unter dem Begriff des Hindernisses angegangen werden“ muss (ebd., S. 46). Einer wissenschaftlichen Bildung muss es in erster Linie darum gehen (und das ist conditio sine qua non für einen Bildungsbegriff) die Differenz – bzw. den epistemologischen „Bruch“ (ebd., S. 54) – zwischen Alltagsdenken und wissenschaftlicher Erkenntnis anzuerkennen (ebd., S. 345). Daher soll gefragt werden, welche Antworten transferlogische Überlegungen auf jene differenztheoretischen Fragen des epistemologischen Bruchs haben.
Um dieses Vorhaben zu verdeutlichen, wird es exemplarisch am aktuellen Diskurs zu dem Thema „Zwischen Bewegungszeit und kognitiver Aktivierung“ (dvs-Workshop Schulsport 2030) durchgeführt. Hier wird die Frage um eine Neuausrichtung des Schulsports (Gerlach & Sygusch, 2022) prominent sowie kontrovers – aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven – diskutiert. In Anlehnung an den Ausschreibungstext zur Tagung wird aufgezeigt, wie Wissenschaftsverständnis und Gegenstandsbestimmung die Position der Sportpädagogik bestimmen und eine Korrektur oder Neubestimmung von transdisziplinärer Erkenntnispraxis profitieren könnte.

Literatur
Bachelard, G. (1987 [1938] ). Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes: Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis (1. Aufl.). Suhrkamp-Taschenbuch
Gerlach, E. & Sygusch, R. (2022). Schulsport 2030: Zwischen Bewegungszeit und kognitiver Aktivierung. Abgerufen von https://www.sportwissenschaft.de/veranstaltungen/dvs-tagungen/dvs-tagungen-2023/23-schulsport-2030/
Kliewer, J. (2020). Gesundheitsberichterstattung im Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis: Transdisziplinäre Betrachtungen der Grundlagen sowie des Wirkungsanspruchs von Gesundheitsberichterstattungen mit dem Fokus eines universitären Settings. Masterthesis, Goethe Universität Frankfurt.

Authors

Christian Gaum (Ruhr-Universität Bochum) Joshua Kliewer (Goethe-Universität Frankfurt)

Presentation materials

There are no materials yet.