8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Bildgebung des Kompetenten zwischen alle Stühle Setzens - Versuch der Fokussierung visueller Repräsentationsunschärfen von Kompetenz im sportdidaktischen Framework

8 Jun 2023, 16:50
20m
Sporthalle

Sporthalle

1| Einzelvortrag AK 1.1

Speaker

Edgar Sauerbier (Europa-Universität Flensburg)

Description

Kompetenzen, ihre Entwicklung, Anbahnung und theoretische Grundlegung sind stets Gegenstand der Sportpädagogik (Sygusch et al., 2022; Gogoll, 2013; Gissel, 2014; Baumgartner, 2018). Dieser Beitrag stellt Überlegungen zur Visualisierungsform des Kompetenzraumes vor. Im Rückgriff auf Balz »fachdidaktischen Würfel« (Balz, 2009) und einer ihm eingeschriebenen dysfunktionalen Illustration – der Würfel ist kein Würfel, sondern ein Raumachsensystem (ebd., S. 30) – lässt sich zeigen, dass eine delusorische Formgebung im Diskurs unhinterfragt fortgeschrieben wird. Jene führt zu einer Repräsentationsunschärfe oder einem praxeologischen (vgl. Bohnsack, 2021) Defekt sportdidaktischer Fundierung von Unterrichtsprozessen (Scherler, 2008). Der Beitrag ist der Versuch die Realisierungslücke »Kompetenzorientierung im Sportunterricht« visuell zu bezeichnen und aufbauend auf die bisherigen Forschungsarbeiten den Raum (Löw, 2001), in dem Kompetenz sich abbildet, als axial getragenes System perspektivisch ästhetisch darzustellen. Sodass daraufhin Kompetenz eine morphologische Ablösung von der Würfelform ermöglicht wird. Intendiert ist keine Theoremfalsifikation oder Methodenkritik, sondern dem Tagungsthema folgend eine ästhetische/formensprachliche Revolutio, um zu skizzieren welche empirischen Zugangsmöglichkeiten in den Kompetenzraum möglich sein könnten.

Literaturverzeichnis
Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte update oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik, 33(1), 25–32.
Baumgartner, M. (2018). "… Kompetenz ohne Perfomanz ist leer! Performanz ohne Kompetenz blind …!”: Zu einem integrativen Kompetenz-Strukturmodell von Sportlehrkräften. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6(1), 49–68.
Bohnsack, R. (2021). Praxeologische Wissenssoziologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 22(1), 87–105. https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.08
Gissel, N. (2014). Welche Kompetenzen wollen wir vermitteln? Der „Kompetenzwürfel“ und Konsequenzen für die Praxis. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht: Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine Neue Lernkultur (1. Aufl., S. 67-91). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03837-3_4
Gogoll, A. (2013). Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz: Zur Begründung und Modellierung eines Teils handlungsbezogener Bildung im Fach Sport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1(2), 5–24.
Löw, M. (2001). Raumsoziologie (1. Aufl.). Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft: Bd. 1506. Suhrkamp.
Scherler, K. (2008). Sportunterricht auswerten: Eine Unterrichtslehre (2., überarb. Aufl.). Czwalina Verlag.
Sygusch, R., Hapke, J., Liebl, S., Töpfer, C., Ahns, M., & Engelhardt, S. (Hrsg.). (2022). Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport: Bd. 198. Kompetenzorientierung im Sport: Grundlagen, Modellentwurf und Anwendungsbeispiele. Hofmann.

Author

Edgar Sauerbier (Europa-Universität Flensburg)

Presentation materials

There are no materials yet.