8–10 Jun 2023
Hamburg
Europe/Berlin timezone
Sportpädagogik zwischen den Stühlen?!

Agentic Engagement in der Primarschule: Wenn Schüler:innen aktiv versuchen, ihren Sportunterricht zu verbessern

9 Jun 2023, 10:45
20m
Lesesaal

Lesesaal

1| Einzelvortrag AK 3.3

Speaker

Clemens Berthold

Description

Einleitung
Agentic engagement beschreibt die bewussten und disruptiven Anstrengungen von Schüler:innen, ihre Lernbedingungen direkt zu verbessern indem sie versuchen, ihre Lehrperson zu beeinflussen (Reeve & Jang, 2022). Die Schüler:innen ergreifen dabei selbst Initiative, um den Unterrichtsverlauf, durch direktes Aushandeln mit der Lehrperson, zu verändern (Vaughn, 2021). Aufgrund des konstruktiven Charakters von agentic engagment kann dies als Weg zur Ko-Konstruktion von Unterricht gesehen werden, da Schüler:innen dabei mit dem Ansinnen nach Verbesserung, Veränderung, Anpassung, Entwicklung oder Mitbestimmung des Unterrichts handeln (Reeve, 2011).
Obwohl dieses Handeln grundlegend für die Annahme einer „doppelten Paradoxie des Sportunterrichts“ (vgl. Prohl, 1999, S. 1003ff.) ist beschränken sich bisherige Studien zur Beobachtung auf den universitären Bereich (Montenegro, 2019) oder andere Unterrichtsfächer (Reeve, 2004). Dementsprechend zielt dieser Beitrag darauf ab, das Konzept des agentic engagments auf den Sportunterricht in der Primarschule zu übertragen und die Prävalenz des Verhaltens aufzuklären.

Methode
Basierend auf einer Datenlage von je zwei videografierten Unterrichtslektionen aus 39 Klassen, welche im Laufe eines sechswöchigen Vollzeitpraktikums gegen Anfang bzw. gegen Ende erstellt wurden, soll ein Überblick über die Häufigkeit von agentic engagment und die Ziele des Handelns gewonnen werden. Dabei sollen selbstinitiierte Schüler:innen-Lehrer:innen-Interaktionen vor dem Hintergrund der aktuellen Aufgabe (erwartetes oder unerwartetes Verhalten) eventbasiert analysiert, als agentic oder nicht agentic codiert und nach den verfolgten Ziele kategorisiert werden.

Ergebnisse
Am Kongress soll neben der Vorstellung dieser relativ neuen Erweiterung des Engagement Konstrukts, eine theoretische Abgrenzung von anderen Verhaltensweisen vorgenommen werden. Zudem werden erste Ergebnisse einzelner Klassen, sowie konkrete Beispiele aus dem Unterricht präsentiert und diskutiert werden.

Literatur
Montenegro, A. (2019). Why are students’ self-initiated contributions important(?) A study on agentic engagement. International Journal of Sociology of Education, 8(3), 291–315. https://doi.org/10.17583/rise.2019.4540
Prohl, R. (1999). Grundriss der Sportpädagogik. Limpert.
Reeve, J., & Jang, H. (2022). Agentic Engagement. In A. L. Reschly & S. L. Christenson (Hrsg.), Handbook of Research on Student Engagement (S. 95–107). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-07853-8_5
Reeve, J., Jang, H., Carrell, D., Jeon, S., & Barch, J. (2004). Enhancing Students’ Engagement by Increasing Teachers’ Autonomy Support. Motivation and Emotion, 28(2), 147–169. https://doi.org/10.1023/B:MOEM.0000032312.95499.6f
Reeve, J., & Tseng, C.-M. (2011). Agency as a fourth aspect of students’ engagement during learning activities. Contemporary Educational Psychology, 36(4), 257–267. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2011.05.002
Vaughn, M. (2021). Student agency in the classroom: Honoring student voice in the curriculum. Teachers College Press.

Author

Clemens Berthold

Presentation materials

There are no materials yet.